Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 65 -

65 Die Ausläufer des Böhmerwaldes und der Alpen, die an den oberen Strom heranrücken, bewirken die strecken- und stellenweise Verengung seines Bettes und mit dieser seinen Wildgang, der aber hinwieder die landschaftlichen Zauber seines Ufers vermittelt, die bis zum „Wetterkreuze" und noch weiter hinab vorhalten. Wir haben es zunächst mit dem ostwärts von der Enns gelegenen flachen rechten Ufer zu thun, das einen freien Ausblick in das offene Land mit größeren Ortschaften und einzelnen Gehöften gewährt, die sich theils scheu vor dem Wasser zurückgezogen haben, theils diesem wie neugierig nahegerückt sind. Wir treffen hier St. Pantaleon mit eineni Kirchenbau aus dem XV. Jahrhundert und weiter unten Erla und Ach leiten auf mäßigen Hügelhöhen; das Schloß Wallsee thront auf einem hohen Granitfelsen, welcher den Strom zu einer Wendung nach Norden zwingt. Nach diesem Kniebug zieht und verbreitert sich der Strom zwischen Sandbänken nnd Jnfelhanfen und erst vor dem Markte und Stifte Ardagger erhöht sich an beiden Ufern das Land. Das 1784 aufgehobene Stift trägt deutliche und interessante Spuren seiner Bauperiode aus dem XII. bis zum XV. Jahrhundert. Es ist keine willkürliche Annahme, daß schon die Römer die Höhen von Wallsee und Ardagger als Beobachtnngs- und Überwachungsposten für das linke Donan-Ufer besetzt hielten. Von Kollmitzberg an hält der Strom die nördliche Richtung bis Grein und von hier an entrollen sich in förmlich drastischem Wechsel romantische Bilder für das Auge, die aber in einer halbvergangenen Zeit, bevor noch infolge der Donau-Dampfschisf- fahrt die nothwendigen Felssprengungen im Bette vorgenommen waren, den Nanführern und Schiffleuten viel Herzpochen verursacht haben. Nachdem der Strom aus dem weiten Becken von Linz getreten war, gerieth er bei Ardagger in eine Enge; früher breit, wurde er durch diese Einschnürung zwischen Felsen in einen nördlichen Lauf geworfen. In diesem Zwangslanse zwischen Granit wird er wild und nngeberdig, bäumt uud wirft sich im „Greinerschwall" und saust eine halbe Stunde unter Grein in die Scylla des „Strudel". Zwischen hochaufragenden Felsen liegt die Insel Wörth mit der Ruine Werfenstein. Den rechten und gefährlichen Stromarm hat der Schiffer zu meiden und den linken einzuhalten, der auf einer Strecke von 158 Meter sich durch Klippen und Riffe in die drei Kanäle des „Wildwassers", des „Wildrisses" und des eigentlichen „Strudel" theilt. Kaum sind wir über diese Scylla hinaus, so faßt uns auch schon die Charybdis des „Wirbel", an deren Gefahren wir durch das Kreuz auf einem Felsenriffe gemahnt wurden. Das in der Felsenenge zusammengepreßte Wasser wirft sich raschen Gefälles an den Hausstein, prallt an diesem ab und wirbelt und dreht sich kraft dieser gewaltsamen Rückstau im continuirlicheu Kreise. „Greinerschwall", „Strudel" uud „Wirbel", bei denen man noch hente begreiflich findet, daß die Schiffleute deu Hut ziehen und ein andächtiges Kreuz schlagen, sind nach vielen und verschiedenen Zähmungsversuchen Wien und Niederösterreich. 5
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild