Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 88 -

88 Stromes rechtem Ufer erhoben sich seine stolzen Bauten, von ihm angelegte Straßen durchzogen das unwirthbare Steinfeld, eine davon sogar über die Gebirgssättel bis tief in die Alpen geführt, um Salz und Erz an die Donau zu schaffen. Auch die Anpflanzung der Rebe in diesen? Landestheile werden wir dem römischen Einflüsse zuschreiben müssen, und es ist bezeichnend für die rasche Ausbreitung dieses Zweiges der Bodencultur, daß im XII. Jahrhundert nahezu der ganze Westrand des Beckens vom Kahlenberg bis nach Glogguitz an der Sonnseite mit Weingärten besetzt war. Heute reicht der durch Klima nnd Das'Forsthaus Weidau. Lage vollberechtigte Weinbau nicht über das untere Becken hinauf, aber die Weine von Klosterneuburg und Weidling, von Grinzing und dem Nußberger Gelände, von Gumpolds- kirchen und Vöslau wetteifern auf dem Weltmarkte mit den besten ihrer Gattung. Soweit es die Geschichte uns darthut, begann die Culturarbeit im Wiener Becken mit jenen Mitteln, die das Christenthum an die Hand gibt, zu Ende des VIII. Jahrhunderts durch den gewaltigen Frankenkönig Karl den Großen, nachdem er die Macht der Avaren in diesem Landestheile gebrochen hatte. Ein Jahrhundert später, als die deutsche Ostmark auch von der ungarischen Herrschaft befreit war, wurde diese Culturarbeit eifrig fortgesetzt, nicht ohne Unterstützung bet- und arbeitsfreudiger Glaubensboten, die für den südlichen Theil des Beckens das Erzbisthum Salzburg, für den nördlichen das Bisthum Passau stellte.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild