Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 108 -

108 Wasserlachen umgebene Dicknugen für den Menschen fast unmöglich ist. Auch Reptilien und Amphibien gedeihen vorzüglich und in ziemlicher Artenzahl; die im hohen Grase raschelnden Schlangen und Echsen uud die unzähligen Frösche und Kröte» erhöhen nicht den Reiz dieser Gegend. Von den Fröschen, den oft riesigen Welsen, den großen Schielen, Hechten und allen den anderen vielen Gattungen, die an lauen Sommerabenden uud selbst inmitten der Winterstürme Hunderte von Fischern an den Ufern der Donau in Bewegung erhalten, sei hier gar nicht weiter die Rede. Und die Vogelwelt ist vielartig und interessant in ihrem Thun und Treiben, in ihrem massenhaften Auftreten; ist schon die Zahl der Brut- nnd Strichvögel, die in diesen Gegenden ihr Heim aufgeschlagen, eine bedeutende, so kann sie doch nicht verglichen werden mit jenen vielfarbigen und vielgestaltigen Heerscharen, die alljährlich im Frühling und im Herbst der Donau, dieser Haupt-Marschroute der befiederten Welt, folgend, in den stillen Augrüudeu ihre Raststationen halten. Und auch der Winter gesellt zu den überwinternden einheimischen Arten eine große Schar fremder nordischer Gäste, denen unsere Stromlandschaften im Verhältniß zu dem, woran sie gewöhnt sind, als warmer Süden erscheine». Die kleineren Säugethiere seien übergangen, sind sie doch auf den, den Fluten so ausgesetzten Inseln nur spärlich vertreten. Das Kaninchen fehlt ganz, der Hase kömmt nur vereinzelt vor. Iltis und Wiesel sind selten, der Edelmarder erscheint alljährlich vereinzelt und liefert den Beweis, wie weit selbst Vierfüßler zu wandern in? Stande sind, denn die Wälder westlich des Marchfeldes sind seine nächsten Heimatsgründe, von denen aus er durch die Lobau in wasserarmen Zeiten ziemlich trockenen Fußes herüber gelaugeu kann. Für Fischottern sind die Haufen ein wahres Paradies, auch haust dieses Raubthier in erstaunlicher Menge am Hauptstrom sowohl als vor Allem in den Armen und Tümpelu, in? Jungholz sowie im brüchigen Ufer. Ein schönes, schon allenthalben in Central-Enrvpa seltenes Thier, der fleißige Biber, kam noch im Jahre 1850 auf deu Donau-Inseln vor; in den stillen einsamen Armen, den sogenannten „Einrinnen" zwischen dem Kreuzgrund und Rohrwörth standen die letzten Burgen, jetzt ist schon lange diese eigenthümliche Colonie mit ihren drolligen Bewohnern auf innner verschwunden. Rehe sieht man auch hier allent- halben, doch leidet dieses zarte Wild in strengen Wintern durch Eisstoß und Über- schwemmungen. Wie iu alleu Auen, so insbesondere auf deu Inseln erreicht das Reh eine viel bedeutendere Stärke und Höhe sowohl des Körpers wie der Gehörne, als in den Gebirgen uud Wäldern anderer Gegenden. Dasselbe gilt auch vom Hochwild. Wahre Prachtexemplare von Hirschen, geschmückt durch breite, eudenreiche Geweihe, bevölkern die dichten Junghölzer uud kühlenden Schilfdickichte der Haufen. Auch fremde Wanderer erscheinen hier uud da iu diesem Gebiete; innerhalb der letzten fünfzehn Jahre sind selbst Wildschwein, Wolf und Wildkatze erbeutet worden, doch sind diese seltene Gäste.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild