Page - 110 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Image of the Page - 110 -
Text of the Page - 110 -
110
Unter dem Einflüsse der Jahreszeiten verändern die Auen, deren Anblick in erster
Linie durch die Vegetation bedingt ist, wesentlich ihren Charakter. Um dem Leser in Kürze
ein Bild vom Typus dieser Gegenden zu geben, trete er in die stillen Gründe während
des Frühjahrserwachens, im Spätsommer und im Winter.
Frühling ist es, lichtblau der Himmel, warm die Sonnenstrahlen, die an der Sand-
bank lecken, so daß Tausende von kleinen Muscheln krystallhell glänzen, grünlich schimmert
die Donau und niedrig ist der Wasserstand. Über Schotterbänke hinweg, zwischen leichtem
Weidenanflug, dem großäugige Triele, kleine Sandlünser und Regenpfeifer mit lang-
gedehntem Rufe entfliegen, gelangen wir an Wasserarmen und Lacken vorbei; hoch ist
schon das Schilf und zwischen breitlaubigen Wasserblumen und saftig grünen Blättern
huschen Fische umher und unzählige Frösche; unter unseren Tritten knirscht der heiße Kies
nnd gleich daneben versinkt der Fuß im tiefen Lehm. Stockenten, alle gepaart, plättern
empor, erschreckt ihr Nest verlassend, und eine überraschte Otter gleitet in die klare Flut.
Über ein steil überhängendes Ufer klettern wir hinauf und dringen in die Geheimnisse des
Auwaldes ein. Hohe Reitgräser, dichte Gebüsche, mit Waldreben uud wildem Hopsen
ninsponnene Erlen hemmen auf Schritt und Tritt die Wanderung.
Die Pappeln duften so eigenthümlich stark, die letzten Veilchen verblassen und die
ersten Maiglöckchen entsenden ihren Wohlgeruch, der Bärenlauch und andere Zwiebel-
pflanzen öffnen ihre Blüten, Alles sproßt und grünt, ein dichtes Laubdach ist über uns
ausgespannt, in welchem Grasmücken ihre Lieder schniettern und goldgelbe Pirole pfeifend
nmherhufchen, verliebte Tnrtel- und Ringeltauben girren in den Kronen der hohen
Silberpappeln und Nebelkrähen sitzen krächzend bei ihren Nestern. Nun gelangen wir in
einen lichten Bestand. Schlanke weiße Stämme ragen hoch empor, Raubvögel-Horste steheil
in ansehnlicher Zahl in den gabelförmigen Ästen; rothe und schwarze Milane, Bussarde,
Blaufuß und kleinere Falken führen da ein herrliches Leben; die Weibchen sitzen auf den
Nestern, während die Männchen hoch in den ätherblauen Lüften ihre Flugkünste ausführen;
hier und da hängt noch ein alter breiter Adlerhorst windschief an einem dicken Aste als
Beweis, daß hier vor Zeiten noch mächtigeres Raubzeug hauste. Ein niederer Hau am
Rande des Hochwaldes, bedeckt mit dornenbewehrten Gebüschen, hohen Gräsern und
einzelnem Röhricht, muß durchschritten werden; Fasane fliegen lärmend auf und tänzelnden
Fluges flattern allenthalben die am Boden nistenden blauen Wiesen-, weißlichen Korn- und
rostbraunen Rohrweihen empor, ein Reh blickt schüchtern nach den fremden Eindringlingen
und ober dem nahen breiten Schönauer Arm kreist beutesucheud ein weißer Fischadler.
Zwei nicht allzu große Waldpartien, hohe Pappelgehölze, mit dichtem Unterwuchs
zwischen den breiten Stäminen, von kleinen lehmigen Wasseradern durchzogen, fesseln nun
unsere Aufmerksamkeit durch das eigenthümliche Leben, das sich da vor den Blicken entrollt.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
- Volume
- 4
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.75 x 26.17 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch
Table of contents
- Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
- Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
- Zur Geschichte Niederösterreichs 145
- Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
- Die Architektur in Niederösterreich 263
- Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
- Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
- Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317