Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 116 -

116 erfreuliche Klang des helle» Standlautes an unser Ohr dringt, — nun heißt es eiligst folgen. Mit der Schwere des Körpers stößt, wälzt und drängt man sich durch, endlich schimmert eine Lichtuug entgegen. — In einer breiten Wasserlacke halb von Schilf verdeckt steht schwer und krank, auf den sehnigen Läufen sich mühsam haltend, der Hirsch, mit den von abgerissenen Schlingpflanzen dicht umsponnenen Geweihen theilnahmslos den allzu eifrigen Huud abwehrend. Ein kurzer Büchsenschuß dröhut durch die Au, verendet sinkt der Recke nieder. Und was für ein Thier ist es, solch ein fünf Centner schwerer Donauhirsch; der lange breite Körper, das dicke Genick, der mächtige Brunfthals, der kurze Kopf mit der gebogeneu Rammsnase, die stierähnlich geringelten Haare zwischen den Rosen und aus der Stirne, die hohen weit ausgelegten duukleu Geweihe mit den elfenbeinweißen Enden und schauselförmigeu Kronen — sie stempeln ihn noch zum UrHirsch, wie er draußen im flachen Lande und in den Thiergärten seit langer Zeit nicht mehr zu finden ist. Auch später im Oetober, wenn hoch oben in den Kronen der Bäume die Gewinde des wilden Weines schon röthlich erglänzen, das Lanb sich verfärbt nnd einzelne Blätter von den ersten Frösten geknickt zur Erde tänzeln, ist es schön in den Auen. Auf den weiten Sandbänken stehen dann Tausende von Wildgänsen, ihre Raststation haltend, der erste kalte Tag treibt sie nach kurzem Aufenthalt an der Donau in südlichere Gegenden. Und nun zieht der Winter in das Land. Die Wälder auf den Inseln sind ihres Schmuckes entkleidet, die Dickungen ragen wie trockene Besen empor und der wilde Hopfen verdorrt braun und dürr am Stamme der Esche; kleinere Wasserarme überzieht eine Eisfläche, der Sand und die Lehmgründe sind zu harten Tennen gefroren und der Schnee bedeckt die Erde. Auf dem Hanptstrom schwimmen mächtige Eisschollen hinab und an den Schotter- bänken und iu den offenen Wässern treiben sich unzählige Mengen Wasserwildes nmher: nordische Gäste sind es, rosenroth schillernde Gänsesäger, scheckige Eisenten, große Taucher und noch mehr verschiedene Arten. Über ihnen schwebt, sie von früh bis Abends beängstigend, der mächtige gelblich-graue Seeadler, auch ein Wintergast unserer Inseln. Wenn des Abends die Sonne zwischen kalten röthlichen Nebeln zur Neige geht und starrer Frost die Erde umspannt, dann kommen die Adler rnhigen Fluges uach anstrengender Jagd aus allen Theilen des Allgebietes, um Ruhe zu suchen am stillen, einsamen Gödenwasser, auf den hohen Silberpappeln mit den überhängenden Ästen. Groß sehen sie aus, die mächtigen Vögel, wenn sie da aufrecht stehen zwischen den dürren Zweigen. Manchmal gestaltet sich der Winter verhängnißvoll für die Haufen. Kommt Hochwasser, plötzlich deu Eisstoß wegdrängend, dann schieben sich die Eismassen hinein in den Schönauer Arm, die Fluten treten ans nnd Eisberge schwimmen in den Wäldern
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild