Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 132 -

132 Sägen, prächtige Dolche, Lanzen- und Pfeilspitzen, Armbänder, Fingerringe, Schmuck- ketten, mannigfaltige Nadeln nebst anderen Schmuckgegenständen, und zwar fast in allen Theilen des Landes. Zu den hervorragendsten Funden gehören jene von Kleedorf, Stockerau, Maiersdorf , Mahrersdorf und Wolfsthal; aber auch inWien kamen Bronzefunde zu Tage. Die eben erwähnten Funde zeigen uns, daß es einmal eine Zeit gegeben hat, in welcher die goldglänzende Bronze nicht nur zu Schmuck, sondern auch zu Werkzeugen und Waffen verwendet wurde. Es ist begreiflich, daß mit dem noch späteren Eintritt des Eisens in den Cultur - bereich des Menschen ein weiterer wesentlicher Fortschritt gemacht werden mußte, da durch dasselbe ein zu den mannigfaltigsten Zwecken verwendbares und fast überall in genügender Menge zugängliches Material dem Menschen in die Hand gegeben wurde, das demselben die Erreichung der vollen Herrschaft über die Natur sicherte. Der unmittelbare Einflnß der dem Eisen eigenthümlichen Art der Bearbeitung, des Schmiedens, hat auch seiue Rückwirkung auf die Bronze geübt, welche bisher vorwiegend mittelst des Gusses ver- arbeitet wurde, nunmehr aber in demselben Maße durch Hämmern und Treiben die gewünschte Form erhielt. Dabei wird ihr Gebrauch mehr und mehr eingeschränkt, so daß das Eisen zunächst zu Waffen und Werkzeugen, späterhin selbst zu Schmuck Verwendung findet. Gleichzeitig erfährt auch die Töpferkunst eine vorzügliche Entwicklung, die sich dnrch die Mannigfaltigkeit und Schönheit der Formen und den Wechsel der theils durch Einritzen, theils durch Bemaleu hergestellten Verzierungen äußert. Unser Bild zeigt eine Auswahl solcher prächtiger Gefäße aus Niederösterreich. Eine merkwürdige Erscheinung dieser Zeit sind die großartigen Grabhügel, in Nieder- österreich Leeberge genannt. Sie sind aus Erde über einer kreisrunden Basis aufgeschüttet und haben eine Höhe von drei bis zu zehn Meter, während ihr Umfang nicht selten mehr als 20V Schritte beträgt, so daß sie oft weithin sichtbar emporragen. Im Innern enthalten sie ein Gerüste oder eine Kammer aus Holzbohlen, in welcher die Asche verbrannter Leichname nebst Gefäßen beigesetzt ist. Zu den hervorragendsten Grabhügeln ähnlicher Art gehören jene von Deutsch-Altenburg, Nieder-Hollabrunn und von Groß-Mngel. Untersucht und mit reichem Inhalt befunden wurden jene von Zögersdorf bei Stockerau, Bernhardsthal, Rabeusburg, Bullendorf und Pillichsdorf. Die Frage uach dem Volke des letzten Abschnittes der prähistorischen Zeit dars als gelöst betrachtet werden, wenn wir uns vorläufig bei der Beantwortung mit einem Namen begnügen. Im Beginne der Eisenzeit waren die Jndogermanen längst in Völker mit gesonderten Sprachen geschieden. Die ältesten griechischen Autoren, welche der nördlichen Barbaren Erwähnung thun, sprechen von Kelten, worunter man damals allerdings die westlichen Völker überhaupt begriff. Doch gilt dieser Name strenge genommen nur für die
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild