Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 159 -

159 namentlich des Albrecht von Vöttan und des Heinrich von Knnstatt, genannt der „Dürren- teufel" (zu Zuaim), mit denen bald auch der Adel auf deu Burgen jenseits der Donau gemeinsame Sache machte und deren Unwesen man vergeblich durch eiu außerordeutliches Gerichtsverfahren, „das Geranne", zu steuern suchte. Als auf der Rückkehr von einem Zuge gegen Zuaim Herzog Albrecht IV. gestorben war (1404), entbrannte zwischen den Brüdern Leopold und Trust von der leopoldinischen Linie um die Vormundschaft über deit erst siebenjährigen Herzog Albrecht V. ein Streit, welchen die österreichischen Stände auf dem Landtage zu Wien (1406) vergebens zu schlichten sich bemühten. Erst auf Gruud einer Vereinbarung mit seinem Bruder Erust trat Leopold als Vormund überi den jungen Herzog Albrecht V. auf. Bald aber ^ -— ^ entstanden zwischen beiden neue Zer- Würfnisse, die 1407 sogar zum Bürger- kriege führten, der, da Bürgerschaft uud Adel verschiedene Parteistelluugeu nahmen, in den folgenden Jahren von beiden Seiten mit großer Heftigkeit, ja Erbitterung und seltener Wildheit ge- führt wnrde. Wenngleich die beiden Herzoge unter sich mehrere Verein- barungen getroffen hatten, so am 13. Jänner 1408 zu Korneuburg, am 2. Juni desselben Jahres zu Krems, so trieben doch die Parteien ihr „grausam Spiel" fort, bis der Schiedsspruch mbr-cht mit d-m Z°pf°, Köuig Sigmunds, daß beide Herzoge gemeinsam die Vormundschaft über Herzog Albrecht V. führen sollten, den Kampf beendete (1409). Der Friede fchieu wohl hergestellt, aber das Land unter der Enns mußte erst von Dieben und Räubern durch die „Geräuumeister" gesäubert werden. Um den jungen Herzog Albrecht V. vor der von August 1410 bis Jäuuer 1411 herrschende» Pest zu schützen, hatte man ihu auf die Beste Starhemberg gebracht. Da nach dem Beschlusse der Stände von 1406 die Vormundschaft am 24. April 1411 ihr Ende hätte fiudeu sollen, die Herzoge Leopold und Ernst aber keine Anstalten dazu trafen, so entführten Reinprecht von Wallsee und Konrad von Eckartsau Albrecht aus seinem Asyle und brachten ihn nach Eggenburg, wo ihn die versammelten Stände mit Jubel empfingen und der Vormundschaft für ledig erklärten. Herzog Leopold aber war, wie man sagte, aus Zoru hierüber iu der Wiener Hofburg einem Schlagflusse erlegen (3. Juni 1411).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild