Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 167 -

167 geführt, nur war es nicht gleich zum hellen Brande wie in Steiermark gekommen. Die Bauern des Klosters Zwettl hatten sich bereits 1516 aufrührerisch gezeigt, bald darnach auch jene der Klöster Melk und St. Pölten, 1526 die des Klosters Lilienfeld. Zu den kirchlichen, ständischen und socialen Wirren gesellte sich noch die Türkengefahr. Sultan Suleyman war im Frühling 1529 mit einem zahlreichen Heere gegen Wien aufgebrochen. Das offene Land hatte von den Türken namenloses Elend zu ertragen; Märkte, Dörfer uud Gehöfte gingen in Flammen auf, ihre Bewohner wurden getödtet Das alte Landhaus in Wien. oder in die Sclaverei fortgeschleppt, nur wenige entkamen durch die Flucht in die Wälder. 1532 drohte wieder dieselbe Gefahr. Durch die Ankunft Karls V. vor Wien und durch die Niederlage Kafsim Begs bei Schönau und Leobersdors war aber für Niederösterreich wenigstens die Türkengefahr beseitigt, doch lange noch kostete sie dem Lande schwere Opfer. Die Landtage beschäftigten sich seit 1529 fortwährend mit dieser Frage und Maßregeln über Maßregeln wurdeu beratheu, wie der Türkeugesahr zu begegnen sei. Das Land, ohnedies durch Steuer» erschöpft, zudem südwärts der Douau arg verwüstet, kouute nur mit außerordentlicher Mühe jene Opfer aufbringen, die zur Befestigung von Raab, Kanisza und Ujvär nothwendig waren, da diese Festnngen mit österreichischem Gelde erhalten und verstärkt wurdeu.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild