Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 205 -

205 reicht noch jetzt der Vorschnitter oder auch Schnitterkranz und spricht oder singt (bei H „Geehrter Hausherr, der Schnitt ist aus! Wir kommen jetzt vom Schneiden z'Haus, Wir haben geschnitten und angebunden Und haben einen Kranz gefunden; Wer den Spruch aufsagt oder singt, wird aufbewahrt, bis im nächsten Jahre , eine Schnitterin dem Bauer den Ernte- oder orn, V. O. M. B.) dabei: Der Kranz ist von Gold und Edelstein. Wir haben geschnitten und nicht getanzt, Der Hausherr soll zufrieden sein/' bekommt einen Gulden. Der Schnitterkranz !in neuer an seine Stelle tritt. Jener Bauer, Ter Schnitterkranz. welcher zuletzt mit dem Schnitte fertig wird, bekommt deu „Bären" ins Haus. Das Schnittermahl (der „Schuitthahu, im V. O. W. W. die „Saathenne") ist ein besseres Mahl, wobei besonders fettes Schmalzkoch und Krapfen nicht fehlen dürfen. In größeren Gehöften folgt auf das Mahl zuweilen ein Schnittertanz. (V. O. M. B.) An den altger- manischen agrarischen Opfercnlt erinnern noch einige Schnittbräuche. So läßt man auf dem Acker ein Büschlein Getreide liegen (um Krems die „Auslage" genannt), und zwar für die Viehhirten oder Ortsarmen. Bekannt und besonders noch üblich im V. O. M. B. ist auch der „Windknopf" oder „Windzopf", welcher aus den letzten Halmen gemacht und dem Winde überlassen wird. In der Gegend von Schreins (V. O. M. B.) werden beim Schneiden des Getreides
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild