Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 217 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 217 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 217 -

Image of the Page - 217 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 217 -

217 „sammt'n Hänsl" (Käfig) u. s. w. Das „himmlisch' Büaberl" soll ein „lindes Müaserl" (Mus) bekommen, „denn an Sterz — bringt's no' nit übers Herz". Nun versetzen sie sich im Geiste in den Stall vor die Krippe und schelten Josef, daß er eine so schlechte Herberge gewählt habe; „Du, alter Vader, Du sollt'st g'scheidter sein", mahnt treuherzig ein Hirte. Doch das „Büaberl" ist fröhlich, „högatzt* und lacht", sobald es die Kohlmeise singen hört, das liebe Lämmchen und das rothe Jäckchen erblickt, und „gibt" freudig „'s Patschhanderl her" **. Zum Schlüsse beten die Hirten kniend den neugeborenen Das Hirtensingen. Heiland an und kehren „glückselig" heim. (Ibbsthal.) Von größeren Weihnachtsspielen sei hier nur das noch jetzt zu Gmünd (V. O. M. B.) aufgeführte als das bedeutendste erwähnt. Die sogenannten „Krippenspiele" sind im Aussterben begriffen. Am Ste fan i tage reiten zu Murstetten (V.O. W. W.) ledige Bursche auf Pferden herum. Der Brauch heißt dort das „Stefauireiten"; ob derselbe wie das in manchen deutschen Landschaften übliche „Schimmelreiten" als Rest des alten Wodancultes auf- zufassen oder auf örtlichen Entstehuugsgrund zurückzuführen ist, läßt sich, da der Fall so vereinzelt austritt, nicht entscheiden. * Der Ausdruck bedeutet ungefähr das stoßweise Lachen der kleinen Kinder. ** Reicht den Hirten das fette, fleischige Händchen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild