Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 218 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 218 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 218 -

Image of the Page - 218 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 218 -

218 In einigen Gegenden, namentlich im Weinlande, wird am Johann i s t ag (27. December) in der Kirche Wein geweiht. Der Kellerherr gießt davon einige Tropfen in jedes Faß. Der Johannissegen, das ist der Abschiedstrunk, welchen der Wirth seinen Gästen vorsetzt, wenn sie sich anschicken den Keller oder das Gasthaus zu verlassen, ist also als eine Art Weihetrnnk aufzufassen. Am Unschuldigen Kindertag, das ist am 28.December, darf sich kein Dreschstrvh auf der Tenne befinden, sonst müssen die unschuldigen Kindlein durch dasselbe wateu. (V. O. W. W.) Der 29. und 30. December siud unter dem Namen „Wind- und Wassertag" im unteren Ibbsthal bekannt. Am ersteren bringt mau der Windsbraut ein Opfer, indem man Speisetheile auf die Zauupslöcke („Hurdpslöcke") legt; am zweiten wirft der Ober- bnrsche in den Miihlen von jeder Richt des Mittagsmahles ein Weniges in den Wehrtümpel, uud zwar fürs Wassermandl. Der Brauch, den Elementen zu opfern, stammt aus der heidnischen Vorzeit. Daß am Sylvesterabende die Rauchnachtbräuche, vor allen das Lismeu- und Losengehen, besonders im Schwünge sind, versteht sich von selbst. Man will ja, wenn schon nicht die ferne Zukunft, so doch sein Schicksal im nächsten Jahre voraus wissen. Mädchen hängen gerne einen Riug an einem Haare in ein Glas; so oft er anschlägt, so viele Jahre wird es noch dauern, bis sie heiraten. Der Landwirth legt in der Neujahrsnacht Ziegel oder Steine auf die Äste seiner Äpfelbäume, damit die Blüten nicht durch den Blitz versengt werden. (V. O. W. W.) Schließlich sei noch einiger Unglückstage im Jahre gedacht, welche auch iu Nieder- österreich, wie anderwärts, für Geburt, Krankheiten und gewisse Unternehmungen als übel vorbedeutend gelten. Solche Tage sind der 1. April, der Geburtstag des Judas Jschariot; der 1. August, an welchem Lucifer in die Hölle gestoßen worden ist; der 1. December, der Tag des Unterganges von Sodom und Gvmorrha. Auch der Magdalenatag (22. Juli) ist ein Unglückstag. An demselben müssen neun Menschen sich erhängen, neun sich ersäufen und neun sich „derfallen" (zu Tode fallen). Manche rechnen auch den Hngotag unter die „bösen" Tage. So sind wir am Schlüsse des Jahres angelangt. Eine Kette oft gar sinnvoller Bräuche, Sitten und Meinungen schlingt sich um den Kreislauf desselben, und mag anch der ernüchternde Zeitgeist bereits in vieler Hinsicht seineu Einfluß geübt haben, so treten doch die charakteristischen Züge unseres Volkes noch überall nachdrücklich genug hervor, um es als ein deukeudes, gemüthvolles und biederes dem unbefangenen Forscher und Beobachter erscheinen zu lassen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild