Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 225 -

225 treuherzig bitt'», wann's (Ös, Ihr) ihnen mit etlich Vaternnser nnd Ave Maria beisteh'n niöchtets. Wann das Alles vollend't wär', so ließeten s' wieder bitt'n, wenn der Nachbar so gut wär' und gäb' ihnen 's G'leit zn Wegen, Straßen und Gassen hin und her in's Hochzeithaus. Dort woll'u s'austell'n eiue kleine Mahlzeit, Krant, Fleisch, Wein nnd Brod, Alles, was Gott der Allmächtige erschaffen hat. Zugleich hab'u 's d' Spielleut b'stellt — sie sind nit die bessern, nit die schlechter!! — die werd'n dem Herrn Nachbarn nach seinem Belieb'n eins, zwei oder drei Tanzl aus- mnsicirn. „Wenn uns das Alles der Nachbar gewährt, So bleibt er geliebt und geehrt. Ich kann als guter Bot' mich g'freu n. Das; ihm dieser Gang mag z'G'fall'n sein." Im Gölsenthal (B. O. W. W.) schließt der Hochzeitslader mit den Worten: „Sagts nur g'schwiud ja, — Weg'n dem san ma da." Dort, wo die Hochzeit im Wirthshause abgehalten wird, müssen gewöhnlich die Gäste den Betrag für das Mahl, wie er beim „Andingen" festgestellt wurde, aus Eigenem entrichten, nur für die allernächsten Ver- wandten oder den einen und anderen hervorragenden Ehrengast zahlt der Bräutigam. Darum sagen in diesem Falle nicht leicht ganze Familien das „Beiwohnen" zu, sondern es geht meist nur „Eius"auf die Hochzeit, wenn nicht die nahe Verwandtschaft es anders fordert. Geladen werden vor Allen die Nachbarn, die Tauf- und Firmpatheu und die nächsten „Freunde" (Blutsver- wandte); bei „größeren" Hochzeiten werden die Grenzen weiter gesteckt nnd kann man zuweilen auf der Bauernhochzeit sogar einen „herrischen" Gast erblicken. Eine ganz merkwürdige Sitte findet sich im Wechselgebiete; da wird feierlich auch die Brau t zur Hochzeit geladen, nnd zwar in einer gar seltsamen Form. Bräutigam und Brautführer begeben sich nämlich nm zwei, längstens drei Uhr früh in vollem Staate in das Haus der Braut, welche sich ja nicht im Schlafe überraschen, aber auch nicht augenblicklich finden lassen darf. Im ersten Falle würde sie keine sorgsame Hanswirthin zu werden versprechen, im zweiten „mannssüchtig" erscheinen. Sie versteckt sich also und je länger die „Lader" sie sucheu müssen, desto ehrenvoller ist es für dieselbe. Wien und Niedervsterreich. 15 Ter Hochzeitbitter.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild