Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 237 -

237 Die Aussteuer oder Haussteuer, welche die Braut von den Eltern mitbringt, besteht außer der Mitgift in Geld zumeist iu Einrichtungsstücken, z. B. Truhe, Häug- vder Schnbladkasten, einem oder zwei Betten (früher „Himmelbett"), Tisch und Sesseln, Alles aus gutem harten „Naturholz". Außerdem wird die Braut mit Wäsche und Kleidern „ausstafsirt" und bekommt für den Hanshalt grobe und feine Leinwand, nebst „Garn", Küchengeschirr, Eßzeug und dergleichen, oft anch das ein und andere Stück Nutzvieh, z. B. eine weiße Knh („Brautkuh"), welche bekränzt „hinter der Wanderfnhr" folgt. Die Das Heimblasen. Hochzeitsgüste, überhaupt die „Freunde" und nahen Bekannten, auch wenn sie an der Hochzeit nicht theilnehmen, spenden zur Aussteuer Geld oder Natnralgaben, z. B. Bntter, Eier, Zucker, Kaffee, Fleisch, Gänse, Hühner, anch Spanferkel (zumeist für die Hochzeits- tafel), außerdem kleinere Einrichtungsstücke, namentlich Kücheugeschirr, Gläser und dergleichen. Zeit und Ort der Übergabe der Aussteuer ist sehr verschieden. Auch Bräutigam nnd Braut, Brautführer und Kranzljuugfrau machen sich gegenseitig Geschenke. Der Bräutigam kauft der Braut die Hochzeitsschuhe, sie gibt ihm dafür das „Branthemd" (ziemlich allgemein) oder auch ein farbiges seidenes Sacktuch und eine weiße Schürze. (Letzteres z. B. in der Horner Gegend, V. O. M. B.) Der Brautführer hält die Kranzl- jnngfran beim Hochzeitsmahle „frei", dafür bekommt er von ihr ein seidenes Halstuch.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild