Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 250 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 250 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 250 -

Image of the Page - 250 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 250 -

250 fabelhaften Thieren, so von der „Habergeiß", dem „Märzenkalb", dem „Waldfuchs" (Kinderpopanz), der „Mooskuh", den schlangenartigen „Bergstutzen", dem schätze- weisenden „Spornhahn", der „Kranlnatter" (Kronennatter), dem „feurigen Dracheu" und anderen mehr. Auch die Sagen von weißen Frauen , verborgenen Schätzen, versunkenen Ortschaften, die zahlreichen Burg- uud Ruiuensagen enthalten manche eigenthümliche, oft mit der vaterländischen Geschichte verwebte Züge. Die historische Sage in Niederösterreich hat, wie natürlich, eine reiche Aus- bildung erfahren. Wir führen hier kurz ihre Hauptgebiete vor. In den beiden Vierteln O. und U. W. W. steht die Erinnerung an die Franzosen- und Türkeneinfälle im Vorder- gründe, in den Vierteln O. und U. M. B. jene an die Schweden- und Hussitenkriege. Im Marchfelde erzählt man auch noch von den verheerenden Einfällen der Huzulen,* im Leithagebiete besonders von den Grausamkeiten der Knrutzeu oder Krutzeu. Ebenso ist das Andenken an den großen Bauernaufstand in Niederösterreich (zu Ende des XVI. Jahr- hunderts) im Volke lebendig geblieben. Manche Sage oder historische Erinnerung reicht noch weiter zurück, z. B. bis auf Karl den Großen und die Avarenkriege. Die Sage von der Entstehung des Namens Steinakirchen (V. O. W. W.) erzählt sogar vom Rückzüge der Hunnen und dem gewaltigen Attila, ja noch mehr, die „Wackelsteine" („Heidensteine", „Steinschüsseln") in einigen Gegenden Niederösterreichs führen uns vollends an uralte heidnische Opferstätten zurück. Von nationalen Sagen sind landläufig bekannt jene vom ewigen Juden und die Faustsage. Das niederösterreichische Volksmärchen — ein wahres Muster der Gattung — birgt eine unerschöpfliche Fülle poetischer Schönheiten; die reiche Mannigfaltigkeit seiner Gestalten, die wundersam verschlungenen Fäden der Handlung wie der bunte Wechsel der Scenerien geben Zeugniß von einer rege schaffenden Phantasie, während hinwiederum die volksthümliche Legende in so vielen zarten, lieblichen Zügen das trene Spiegelbild des gläubigen Herzeus ist, welches au dem unmittelbaren Eingreifen höherer, himmlischer Mächte ins Menschenleben so gerne sich erbaut und in jedweder Erdennoth Hilfe nnd Rettung vertrauensvoll von ihnen erfleht und erwartet. Obwohl wir hier kanm die Schwelle des Zauberpalastes überschritte« haben, welchen der schöpferische Volksgeist aufgebaut, so dürfen wir doch zum Schlüsse ahnend es aussprechen: dem uiederösterreichischen Volke sind vom poetischen Schatze, vom „großen zersprungenen Edelsteine" der deutschen Nation herrliche Bruchstücke als Erbe zugefallen, es birgt einen wahren Wunderhort in feinem Schoße, aber einen ebenso werthvollen Talisman im Herzen, den es von altersher bis auf diese Stunde treulich bewahrt hat: edle Einfalt, frommen Glauben und heiteren Sinn. * Ter Stammname bedeutet hier wohl allgemein „Räuber" (Feind).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild