Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 269 -

269 Als eine Besonderheit des romanischen Stiles, ebenfalls alle seine Wandlungen mitmachend, haben wir der in Niederösterreich heute noch in bedeutender Zahl vor- kommenden Karner und Taufkapellen zu gedenken. Tie ersteren charakterisiren sich durch die Anlage eines Beinhauses, einer Unterkirche, darüber die eigentliche Kapelle sich befindet, die letzteren entbehren dieses nnteren Raumes und sind im Ganzen größer angelegt. Diese Kapellen beider Arten bestehen aus einem kreisrunden, in spateren Zeiten des romanischen Stiles aus einem polygoueu Ceutralrauui, au welche» sich eiu halbrunder Ausbau für den Altar anschließt. Solche ursprünglich mit steinernen Ziegeldächern versehene Rund- Tie Pfarrkirche und Rundkapelle in Tentsch-Altenburg. baute» finden wir in Petronell, Scheiblingkirchen, St. Lorenzen bei Markersdorf (Tauf- kapellen), dann zu Mödliug, Deutsch-Altenburg, Hainburg, zu Pulkau, Potteusteiu, Kueuriug, Mistelbach, Hadersdorf am Kamp und zu Tullu (Karner), letzterer ist der prachtvollste vou allen, außen im Eilfeck angelegt, innen ruud, mit reicher Ornamentik an den Capitale» und Wänden. Wir gelangen nun in jene hochwichtige Zeit, in welcher der herrliche gothische Stil seine großartigen Neuerungen in allen Richtungen der Knnst, vornehmlich aber in der Architektur zur allgemeinen Geltung brachte und während nahezu drei Jahrhunderten auch bei uus die baulichen Schöpfungen beherrschte. Als letztes Nachklingen der Übergangszeit, aber schon mit dem ausgesprochenen Übergewichte des gothischen Stileinflnsses besteht in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild