Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 294 -

Image of the Page - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 294 -

294 Babenberger treu blieb. Es war ein durch Lage und Befestigung gewaltiger Bau, der heute in Trümmern liegt. Die romanische Hochburg des malerischen Seebenstein ist Rnine. Die Bauten späterer Zeit sind erhalten und wurden vom fürstlichen Besitzer dnrch eine große Sammlung alter Waffen, Rüstungen, Gemälde :c. «och interessanter gemacht. Der innere Burghof ist reizend, die äußeren Vertheidigungswerke sind großartig. Schloß Pütten war einst eine der stärksten Grenzfestungen gegen de» anstürmenden Feiild aus dem Osten, ist jetzt aber bis auf wenige Mauerreste verschwunden. Berühmtheit genoß der Schloßbruuuen, der anfangs des XVII. Jahrhunderts in den Felsen gesprengt wurde und dessen Tiefe der Höhe des St. Stefansthnrmes in Wien gleichkommen soll. — Das Schloß Pütten der Gegenwart, von landschaftlicher Seite aufgefaßt, brachten wir im Bilde bei der Geschichte des Landes Niederösterreich. Liechtenstein (nächst Mödling), seit der zweiten Belagerung Wiens dnrch die Türken zerstört, hat noch bedeutende Reste aus romanischer Zeit und ist gegenwärtig in der Restauration begriffen. In Mödling wurde zu Ausaug des XI. Jahrhunderts von Heinrich I. eine Grenz- veste erbaut, in welcher sich im XII. und zu Beginn des XIII. Jahrhunderts der Sitz einer Nebenlinie des babeubergischeu Hauses besaud. Sie ist verschwunden. Ebenso ist die alte Leopoldsburg auf dem Kahlengebirge beziehuugsweise auf dem heutigen Leopoldsberg bei Wien vertilgt. Die Franzensburg im Parke zu Laxeuburg, die wir im Bilde bei den landschaft- lichen Schilderungen brachten, ist eine Nachahmung mittelalterlicher Wasservesten, bei der eine große Zahl wirklich alter Baubestandtheile und Kuustobjeete verwendet wurde. Uuter Anderem auch ein kostbares Werk des Mittelalters: Die in deutschen Landen berühmte Johanniskapelle von Klosterneuburg, die capellu speeiosa, auch die „schöne Kapelln" genannt, ans dem Anfange des XIII. Jahrhunderts stammend. Von den drei einst gewaltigen Grenzwasserburgen: Ebenfurth, Ebreichsdors und Potteudorf geben wir von ersterer den Grundriß und von den beiden anderen Ansichten der hochinteressanten Schloßthürme. Jener von Pottendorf mit seinen Bnckel- qnadern gehört zu den ältesten Bauresten Österreichs. Im Viertel untcr dem Manharts- berge gibt es eine große Zahl ehemaliger Wasserschlösser, die, modernisirt, hente noch bewohnt sind. Die Umwandlung derartiger mittelalterlicher Bauten in moderne war mit wenig Umständen verbunden. Von größerer Bedeutung sind die starke Grenzveste zu Laa und das Grenzschloß Marchegg. Bei beiden sind die gleichnamigen Städte im Anschluß au die Burg befestigt, wie dies auch bei Wiener-Nenstadt. Schrattenthal, Eggenburg uud anderen Orten der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild