Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 308 -

308 Malerzechen und -Innungen wie dieses, was im Allgemeinen erst dann anders wurde, als Wien die dauernde Residenz der Kaiser und damit zum Glanzpunkte des Landes, des Reiches werden sollte. Als in der frühesten Zeit die ersten Berufungen fremder Mönche zum Behuf von Klostergründungen geschahen und dadurch aus Frankreich, aus Baiern und Franken das Element des romanischen Stils in dem wüsten Österreich Eingang fand, da gingen diese Beeinflussungen natürlich keineswegs über Wien, sondern bildeten sich verstreute, unabhängige Kunstemporien rings im Lande. Es ist uns mir äußerst wenig von Resten aus jener Zeit erhalten geblieben, doch müssen wir überall in solchen Orten, also vor allem in Klosterneuburg, Heiligenkrenz, Melk, Lilienfeld, eine reiche Prodnetion annehmen. Heute küuden nur die schönen, in glühenden Farben leuchtenden Glasbilder der Babenbergischen Fürsten in der Brnnnenhalle, sowie die blos ornamentalen, en Misaille gehaltenen Fenster der Stiftskirche (jetzt im Kreuzgang) zu Heiligenkreuz, letztere ganz im Typns südfranzösischer Muster, davon; dasselbe Cistereienserstift bewahrt noch einen mit merkwürdigen Miniaturen gezierten Codex aus dem XII. Jahrhundert, das Leben der Mönche betreffend; von Wandmalerei in Fresco sind die Bilder im Karner zu Tulln, dann die Verehrung der Madonna dnrch die heiligen drei Könige in demjenigen von Mödling erhalten, von Meißelarbeiten sehr interessanten symbolischen nnd typologischen Inhaltes gibt die damit reichgeschmückte Kirche in Schöngrabern Zengniß oder das kleine wohlerhaltene Relief einer Hirschjagd über dem Portal des bereits genannten Beinhauses vou Mödling. In den Stiften vertreten anch älteste, sehr einfach mit dem Kreuz, Kelch, Wappen :c. ausgestattete Grabsteine des XII. nnd XIII. Jahrhunderts diesen Stil, der uns in seiner spätesten Entwicklung aber anch mit einer schönen, fignral behandelten Tnmba, derjenigen Friedrich des Streitbaren in Heiligenkreuz, glänzend entgegentritt; Einfacheres sehen wir an derjenigen des Ritters vvn Kreusbach in Baden. Sehr bemerkenswerth sind zwei kleine Tragaltäre vou Elfenbein, dem Stifte Melk gehörig, aus dem XI. Jahrhundert uud mit Scenen aus dem Leben des Heilandes:c. noch in sehr frühem Charakter geschmückt. Die Gothik gab überall der Meißelarbeit an der plastischen Decoration der Kirchen zu thnn. Gute Beispiele sind das Tympanonrelief der Krönung Mariens in Perchtolds- dorf, der Gewölbeschlußsteiu der ehemaligen Gottesleichnamskapelle in der Burg zu Wiener-Nenstadt, die zahlreichen Ölberge des XV. nnd XVI. Jahrhunderts, wie unter Anderem der schöne in Bruuu am Gebirge, in Gnmpoldskirchen, Mödling, Baden, Sievering, die ansgezeichneten Standbilder der Madonna, des Kaisers Max I. ?c. an dem südlichen Thurme der Stiftskirche in Klosterneuburg, endlich die zahllosen Grabplatten in allen Gotteshäusern, welche theils mir heraldischen Schmuck, theils aber auch lebensgroße Bilder der Verstorbenen darstellen, in denen oft hohe Meisterschaft an den Tag tritt. Als
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild