Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 324 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 324 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 324 -

Image of the Page - 324 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 324 -

324 Mastvieh, hat sich diese Race in den Bezirken Gloggnitz, Neunkirchen, Gutenstein eine zweite Heimat gebildet, und weitere Erfolge in der Zucht werden den Stierschauen zu verdanken sein, welche für diese Race z. B. in Alland abgehalten werden, eine Maßregel des Landtags, durch welche im ganzen Lande alljährlich an tausend junge Stiere vorgeführt werden. Die zweite Stelle, mit mehr als einem Viertel des Gesammtstandes, mit hervorragender Ochseu- haltnng hat das Rindvieh des Berggebietes des Manhart, bekannt nnter dem Namen der Gsöhler, Zwettler, Waldviertler oder Arbesbacher, eine Kreuzung des mitteldeutschen Bergviehes mit Mariahosern, welche in neuester Zeit durch lebhaft begonnene Einführung von Scheinfeldern aus Baiern zu verbessern gesucht wird, um die Heranzucht der beliebten markt- und exportfähigen Arbesbacher Ochsen zn fördern. Hieran reihen sich die Stockeraner, eine Kreuzung des mitteldeutschen Bergviehes mit Mürzthalern, die Feldsberger, eine Kreuzung des Landviehes mit Bernern und in einer geringeren Zahl Mnrbodener, Mariahoser, Piuzgauer, Algäner, Montafoner, Berner, Helmete, Raabser, böhmische, ungarische n. s. w., welche aber alle zusammen nur deu vierten Theil der gesammten Rinderzahl umfassen. Der Kuhstand liefert nach statistischen Schätzungen gegen 370 Millionen Liter Milch jährlich; durch drei Viertel dieser Productiou wird der Bedarf der Landbevölkerung und zum größten Theile auch jener der Stadt Wien gedeckt. Nur weuig Milch wird zu Butter und Rindschmalz, Käse und Quark verarbeitet. Diese Productiou deckt lange nicht den Bedarf der Landbevölkerung, das Fehlende wird für Land und Hauptstadt eingeführt. Wein, Gbst , Gemüsebau und andere (Lulturen. Verhältnißmäßig höher entwickelt als die bisher besprochenen Richtungen der Laud- wirthschast im eigentlichen Feldballe sind in Niederösterreich jene besonderen Arten der Bodenbenützung, die einen gesteigerten Aufwand von Arbeit und Intelligenz voraussetzen und zu deu Hochculturen gezählt werden dürfen: die Pflege des Weiustockes, die Zucht von Obst nnd Gemüse und einzelne ganz specifische, nur örtlich zulässige Zweige der Productiou. An der Spitze derselben steht mit Rücksicht auf seine volkswirthschastliche Bedeutung und sein ehrwürdiges Alter der Weinbau. Dieser reicht in die vorchristliche Epoche unserer Länder, in die Römerzeit zurück, denn überall im Norden, wohin die römischen Legionen vorgedrungen sind, haben sie auch versucht ihr heimisches Getränke, den Wein, in ihrer neueu Heimat zu producireu; so hat sich die Cultur der Rebeu die Douau herauf verbreitet und ihre letzte Begrenzung in Niederösterreich, als dem höchst gelegenen Weinlande dieses Flußgebietes gefunden. Bald bedeckten sich die südlichen Abhänge mit Rebeu und sogar hente noch kann mau an der Verbreitung gewisser Tranbensorten, die schon Colnmella
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild