Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 332 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 332 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 332 -

Image of the Page - 332 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 332 -

332 und noch in weit erhöhtem Maße ist dies mit den Gemüse» der Fall; schon um Weihnachten erscheinen aus Neapel frischer Kopfsalat und Erbsen; mit Blumenkohl ist seit einigen Jahren der Wiener Markt den ganzen Winter hindurch bis zur Spargelzeit versehen. Endlich müssen wir unter den rein örtlich vorkommenden interessanten Specialitäten jene höchst eigenartige Cultur erwähnen, welche eine nicht geringe wirthschaftliche Bedeutung erlangt hat: es ist die Cultur von ?runus Nokaled, Türkische Weichsel, zum Zwecke der Erzeugung der beliebten Pfei fenrohre , die sich in Niederösterreich eingebürgert und, da die Prodncte zumeist in Wien verarbeitet werden, auch eine damit zusammenhängende Industrie hervorgerufen hat. Die Prodnetion türkischer Weichsel in Niederösterreich dürfte von Coustautiuopel stammen, wo große Anlagen solcher Art bestehen. Die sogenauuteu „Badener Weichselrohre", welche die in ihrem Heimatlande selbst gezogene« türkischen Weichselrohre jetzt bereits übertreffen, werden in zahlreichen, zumeist feucht gelegenen Gärten, die Südbahn entlang uud ebenso die Donau aufwärts iu Stockerau bis uach Krems hinauf, gezogen. Wohl erfordert die Weichselcultur viele Auslagen und großen Fleiß, allein die reichen Erträge entschädigen erfahrungsgemäß für dieselben so vollständig, daß kannl eine zweite Cultur ebenso lohnend erscheint als diese. Nicht jeder Prunus Nalialeb gibt gleich feine Pfeifenrohre; es sind im Lauf der Jahre gewisse Varietäten entstanden, deren Rinden ganz außergewöhnlich feine Qnerlinien bilden und dereu Sameu mit unglaublich hohen Preisen bezahlt wird. Der Schwerpunkt der Cultur liegt iu dem Ausschneide« der Knospen ans den Blattwinkeln, weil nur hierdurch eiu vollständiges Verwachsen der Wuudeu ermöglicht ist. Horstwirthschaft und Jagd. Was der Wald in der Volkswirthschaft Niederösterreichs bedeutet, läßt sich nur theilweise iu trockenen Ziffern sagen; wenn wir anführen, daß mehr als ein Drittel der Gesammtsläche des Landes (678.778 Hektar oder 34 3 Procent) der forstlichen Production gewidmet ist und daß die forstlichen Rohprodukte Niederösterreichs den ansehnlichen Beitrag von etwa 15 Millionen Gulden jährlich zum Volkseinkommen liefern, so ist damit die Bedeutung des Waldes noch nicht erschöpft; denn noch wichtiger ist es, daß die Forst- wirthschaft vielen Tausenden Bewohnern des Landes die Gelegenheit zu lohnendem Arbeitsverdienst erschließt, daß sie in ihren Rohprodukten vielen der bedeutendsten Industrien ein unentbehrliches Hilfsmittel oder das erforderliche Materiale zur weiteren Verarbeitung und Veredlung liefert, dem Handel und Verkehr einen, insbesondere der Menge nach, sehr hervorragenden Artikel des Umsatzes beisteuert. Und auch damit wäre dem Walde uoch nicht volle Gerechtigkeit wiederfahren; seine Erhaltung und pflegliche Behandlung hat
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild