Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 340 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 340 -

Image of the Page - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 340 -

340 österreich hat. Ihr eigentliches Heimatsgebiet, wo sie insbesondere die für jede andere Cnltnr unzugänglichen Kalkfelsen mit ihren ausgebreiteten, kräftig und malerisch entwickelten Baumkronen ziert, sind hier die Berge, welche den westlichen Rand des Wiener- und Wieuer-Neustädter Beckeus bilden, die Umgegend von Mödling, Baden, Pottenstein nnd Gutenstein bis herab zum Höllenthal. In diesem Gebiete wächst sie zum Theil auch zu sehr schöuen, hochschästigeu Beständen heran. Im Ganzen nimmt die Schwarzkiefer in Nieder- österreich, theils in reinen Beständen, theils mit anderen Holzarten vermengt, etwa 80.000 Hektar ein. Einen besonderen Werth erhält dieser Baum dnrch seinen Harz- reichthum, welcher einer eigenen Industrie zur Erzeugung von Harzprodncten als Grundlage dient. Die Gewinnung des Harzes an den stehenden Bäumen, welche zu diesem Zwecke oft bis an die Krone hinauf „angelacht" werden, bildet ein eigenes Gewerbe. Wenn auch heute der Ertrag dieser Nutzung durch die große Coucurrenz amerikanischer Harzprodncte gegen früher wesentlich gemindert ist, so kann doch die Erzeugung immer uoch auf 50.000 Metercentner Rohharz im Werthe von 400.000 Gulden angeschlagen werden. Zur Gewinnung vou Harzproducteu (Terpentinöl, Eolophoninm, Brauerpech:c.) bestehen in Hinterbrühl, Pottenstein, Wiener-Nenstadt zc. eine Anzahl von Fabriken oder „Pechhütten". Der gesammte jährliche Holzmasseuertrag der Wälder Niederösterreichs wird mit 2 3 Millionen Festmeter veranschlagt, wovon 25 Procent als Nutzholz und 75 Procent als Brennholz benutzt werden. An diese Holznutzung, als die Hauptnutzung der Wald- wirthschaft, schließen sich uoch die Erträge an Stren, Futterstoffen, Harz, Waldsamen u.s.w. an; der Gesammtwerth aller dieser Rohprodncte der Forstwirthschaft wurde schon oben mit 15 Millionen Gulden beziffert, von welchem Betrage etwa 11 Millionen Guldeu auf die Erzeugung und Lieferung des Materiales entfallen, somit 4 Millionen Gulden als eigentlicher Reinertrag verbleiben. Wien mit seinem eigenen großen Bedarse an Brenn- und Nutzholz uud als Emporium des Holzhandels bildet den natürlichen Sammelpunkt für jene bedeutenden Holzquantitäten, welche nicht im Lande selbst verbraucht werden; nur aus dem uördlicheu Theile des Landes ist der Holzabsatz uach Böhmen und Deutschland gerichtet, wohin er hauptsächlich durch die vou der Laudesgrenze au flößbaren Wasserstraßen der Maltsch nnd Lnschniz ver- mittelt wird. In der Holzznsnhr nach Wien spielt noch jetzt der Wassertransport eine große Rolle; doch war dies früher noch in viel größerem Maße der Fall, wo in Ermangluug von Eisenbahnen der Transport des Holzes auf der Axe nur auf ganz beschränkte Entfernungen möglich war, daher auch damals in jenen Waldgebieten des Landes, welche ihr Holz nicht mittelst Trift nach Wien bringen konnten, eine Berwerthnng desselben gar nicht oder nnr mit sehr geringem Ertrage möglich war, während bedeutende Hvlzmengen ans Baiern
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild