Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 29 -

kommt nicht nur in Falkes detailreichen Schilderungen der Be­ kleidung des Ritters und Wilczeks Vergleich mit dem Jockey zum Ausdruck, sondern etwa auch in der » Geschichte des Rittertums «, die Otto Henne am Rhyn 1893 veröffentlichte. » Ritterlich «, das weiß der Autor dem historisch interessierten und nach histori­ schen Vorbildern für die eigenen Moralvorstellungen suchenden Bürger seiner Zeit als Adressat in aller Kürze mitzuteilen, sind hier » die Tapferkeit im Kriege, die Großmut gegenüber den Besiegten, die Höflichkeit gegenüber den Damen, die Gastfreundlichkeit und die Treue gegen die Vorgesetzten. «61 Auch hier ist die Burg eng mit dem Typus des Ritters verknüpft, werden freistehende ( ! ) Burgen als das » Lebenselement «62 des Rittertums bezeichnet. Der Autor geht so weit, den Burgen » einen hervorragenden moralischen Cha­ rakter « zu attestieren : » sie waren das Sinnbild der Zusammenge­ hörigkeit des Geschlechts, sie bildeten den heiligen Herd des Haus­ wesens und gaben also dem Rittertum jene höhere Weihe, die es in Verbindung mit der Lust an der Dichtung und Kunst zu einem be­ deutenden Kulturmomente erhoben hat. «63 Nur sehr langsam hatte das neue Interesse an den Burgen des Mit­ telalters seit der Zeit um 1800 auch zu einer vertieften Ausein­ andersetzung mit der Profanarchitektur des Mittelalters im All­ gemeinen und dem Wehrbau im Besonderen geführt, zumal im deutschsprachigen Raum. Damit fehlten über weite Strecken des 19. Jahrhunderts – jene Zeitspanne, während der die meisten Burgen restauriert oder wiederaufgebaut wurden – die Voraus­ setzungen zu einem wissenschaftlich gefestigten, sachkundigen Umgang mit dem überkommenen Bestand. Die Begründung der modernen » Burgenkunde « fällt erst in die Jahre kurz vor 1900.64 In seinem Buch » Über Burgen und Schlösser im Lande Öster­ reich unter der Enns « kritisierte Joseph Scheiger 1837 die blinde Wut, mit der jedem auch noch so marginalem antiken Fundstück nachgespürt würde, während die Bauten des Mittelalters zuse­ hends verfielen : » Unter allen Baudenkmalen, welche die Vorzeit uns vererbte, erfreut sich gewiß keine Gattung eines allgemei­ neren Anspruches, als die alten Burgen und ihre Trümmer. [ … ] Wahrhaft rührend erscheint der Antheil, welchen die Mitwelt an diesen Zeugen einer kräftigen, obgleich rauen und oft argen Zeit nimmt, wenn er auch meistens bloß Gefühl ohne Verwirk­ lichung nach Außen bleibt, und man auf die Ausgrabung der un­ bedeutendsten Fragmente römischen Ursprunges bedeutende Kosten gerne verwendet, während man die Wohnsitze unserer ältesten und edelsten Familien unbekümmert veröden lässt. «65 Lange Zeit hindurch konzentrierte sich die wissenschaft­ liche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Burg auf 29Ritter – Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein