Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 47 -

Turnierplatz, Rittersäule, Rittergruft und anderen Bauten er­ gänzt, der sich von der umgebenden Parklandschaft auch durch die entsprechende Bepflanzung mit Nadelhölzern abhob. Insbe­ sondere der Turnierplatz verweist auf die festliche Nutzung des Rittergaus durch die kaiserliche Familie, für die bereits 1791 im Laxenburger Park ein Turnier veranstaltet worden war.119 Fran­ zensburg und Rittergau waren auf eine Rezeption durch eine breite Öffentlichkeit hin orientiert, der die unterschiedlichen Bedeutungsebenen der Anlage durch eigens ausgebildetes Perso­ nal und ausführliche Beschreibungen in den einschlägigen Reise­ führern vermittelt wurden.120 Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als sich Kreuzenstein be­ reits in Bau befand, blickten die Zeitgenossen, die sich nun mehr als zuvor im Besitz historisch verbürgter Tatsachen wähnten, mit Verwunderung auf das Mittelalterbild der Großvätergeneration zurück, wie aus Albert Ilgs Charakteristik der Franzensburg von 1883 ersichtlich wird : » Es braucht heute nicht erst bemerkt zu werden, dass die Franzensburg mit ihrem bunt gemischtem In­ halte kein echtes Abbild eines mittelalterlichen Baues samt des­ sen Einrichtung ist. Sie bleibt für alle Zeiten aber ein culturge­ schichtlich merkwürdiges Denkmal der Auffassung eines solchen archaeologischen Themas seitens der romantischen Periode. «121 Auch wenn der Bauherr von Kreuzenstein Bauten wie die Fran­ zensburg später als » unverstandene Gotik «122 ablehnen sollte und seine Burg von ihren romantischen Vorläufern deutlich ab­ zugrenzen versuchte, dürfte die Franzensburg wesentliche, wenn nicht die entscheidenden Anregungen für die Konzeption von Kreuzenstein geboten haben. Trotz der Distanz von fast einem Jahrhundert, die zwischen Laxenburg und Kreuzenstein liegt, trotz der unterschiedlichen Motivationen zum Bau – in Laxen­ burg war es der Wunsch nach einem Gartengebäude, in Kreuzen­ stein die Suche nach einem Platz für die Familiengruft – sind die Parallelen offensichtlich : Nicht nur die Konzentration und Varia­ tion von Spolien, auch die Kombination mit Sammlungsobjekten, ihre Zurschaustellung in fingierten Wohnräumen, in denen ima­ ginäre Bewohner hausen, findet sich in beiden Bauten. Bereits in Kassel und Laxenburg zeigen sich die neuen Funkti­ onen der Burg im 19. Jahrhundert miteinander vereint : Durch die Einrichtung einer fiktiven Ritterwohnung wird die Burg zum Mu­ seum, das der Öffentlichkeit einen vermeintlich intimen Einblick in die Lebenswelt des Ritters vermittelt, wobei dieser mit Ab­ sicht namenlose Ritter auch als Folie für dynastische Legitimati­ onsstrategien dient. Der Ritter ist förmlich eingeschlossen in die Burg, auch wenn er und sein Gefolge den Schauplatz gerade verlas­ sen zu haben scheinen ; zum physischen Bestandteil wird er, wenn nach seinem Tod die Gebeine in der Gruft bestattet werden.123 47Die Burg im Garten
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein