Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 71 -

sich greifenden Modernisierung Wiens gegenüber kritische Hal­ tung zeigte er auch als Präsident der Gesellschaft » Alt­ Wien «, die unter anderem unermüdlich und schließlich mit Erfolg gegen das von dem » entsetzlichen Otto Wagner «222 geplante Kaiser Franz Joseph­ Stadtmuseum am Karlsplatz kämpfte. Wilczeks großes humanitäres Engagement kam zuerst in der Gründung der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft 1881 zum Ausdruck,223 der auch die in Kreuzenstein erhobenen Ein­ trittsgelder zuflossen. Im Jahr darauf rief er mit Theodor Billroth in Wien das Rudolfinerhaus ins Leben, ein privates Krankenhaus zur Ausbildung von Pflegerinnen, das 1907 um einen eigenen » Wilczek­ Pavillon « erweitert wurde.224 Noch im Jahr 1909 führte er selbst einen Rettungszug nach Sizilien, um die Opfer des Erdbe­ bens von Messina mit Nahrungsmitteln zu versorgen.225 Zum offiziellen Wiener Hofleben dürfte Wilczek die meiste Zeit Distanz gewahrt haben.226 Nach seiner Ernennung zum kai­ serlichen Kämmerer war er zunächst der Kaiserin Eugenie zuge­ teilt worden, als sich diese gemeinsam mit Napoleon III. 1867 in Salzburg aufhielt ; während der Weltausstellung 1873 war er dann als Zeremonienmeister zur Betreuung ausländischer Fürsten ab­ gestellt.227 Der Grund für Wilczeks späteres Fernbleiben vom Hof könnte in seiner langjährigen Beziehung zu Katharina Schratt, der Vertrauten Kaiser Franz Josephs, liegen, durch die er in eine ausgesprochen ungleiche ménage à trois verwickelt war.228 Dies gab möglicherweise auch den Ausschlag, dass ihm, Stand und Ver­ diensten zum Trotz, zu Lebzeiten Kaiser Franz Josephs die Auf­ nahme in den Orden vom Goldenen Vlies verwehrt blieb.229 Mit Kronprinz Rudolf allerdings verband Wilczek eine Freundschaft, die noch in die Kindertage des Thronfolgers zurückreichte.230 Rudolf, in den die liberalen Kräfte der Monarchie ihre Hoffnun­ gen legten, analysierte 1878 als knapp Zwanzigjähriger in einer anonym publizierten Schrift » Der Oesterreichische Adel und sein constitutioneller Beruf « messerscharf die mangelnde Bil­ dung und Kultur des Adels, seine verkommenen Sitten und sein gefährliches Desinteresse an politischen und sozialen Fragen so­ wie » die Theilnahmslosigkeit unserer Aristokratie an dem öffent­ lichen Leben « und die Unfähigkeit, ihren verfassungsmäßigen öf­ fentlichen Aufgaben nachzukommen.231 Aus dieser Perspektive erscheint uns heute Wilczek wie ein positives Gegenbild zu die­ sem Befund ; seine Freundschaft mit dem Thronfolger legt eine liberale Grundeinstellung nahe.232 Die gemeinsamen Unterneh­ mungen waren zahlreich : 1874 hatte der Kronprinz das Protek­ torat über die k. k. Geographische Gesellschaft übernommen, im Jahr darauf wurde Wilczek ihr Präsident ; am 28. April 1879 – einen Tag nach dem berühmten, von Hans Makart inszenierten 71Der Sammler
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein