Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 92 -

der Bauherr vor einem der soeben versetzten Fenster der späteren Herrenstube hoch oben auf dem Nordwestturm aufnehmen 〚 45 〛. Nachdem die Kapelle weitgehend fertiggestellt war, verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Fertigstellung des Torturms322 und den Nordwestturm.323 〚 48, 49 〛 Eine andere Fotografie aus diesem Jahr zeigt den künftigen Burghof mit einer provisorischen Werk­ statt über den Erdgeschoßgewölben des Palas. 〚 44 〛 Zur selben Zeit berichtete die » Wiener Bauindustrie­ Zeitung « erstmals vom Wiederaufbau der Burg : » Es wird da ein Jagdschloss, ein Museum und die Wiederherstellung der Capelle in einheitlicher und styl­ voller Bauart ausgeführt. Weit über die Hälfte dieser so umfassen­ den als complicirten Arbeiten sind schon nach den in Hinsicht ih­ rer kunststrengen Stylmotive und routinirten Durchbildung be­ merkenswerthen Entwürfen [ … ] ausgeführt [ … ]. Eine Reihe im Burghofe befindlicher, aus dem Schutte gegrabener Baulichkei­ ten, eine große Waffenhalle und die im gothischen Übergangsstyl bestehende Burgcapelle mit einem Sanctusthurm sind schon voll­ endet. Zahlreiche Bauarbeiter aller Branchen sind da beschäftigt. Das allgemeine Baumaterial ist ein durchaus vorzügliches, aber es kommen auch kostspielige Baukörper aus Marmor, Granit und Syenit, wie auch antike Fragmente, welche der wissenschaftliche Bauherr auf seinen weiten Reisen sammelte, zu passender Anwen­ dung. «324 Da zum damaligen Zeitpunkt die Rüstkammer und da­ mit das Erdgeschoß des Palas bereits vollendet war, darf angenom­ men werden, dass der vollständige Ausbau der Ruine spätestens 1892 feststand. Auf den Söller im Süden folgten der Bergfried und die Ober­ geschoße des Palas.325 〚 46, 47, 51 〛 Nach dem Tod Kaysers im Jahr 1895 wurde Humbert Walcher von Molthein zum Leiter der Bau­ arbeiten bestellt. Unter seiner Leitung arbeiteten zwischen 1899 und 1901 der aus Liechtenstein stammende Egon Rheinberger ( 1870 – 1936 ) und kurzzeitig ( von November 1904 bis Jänner 1905 ) auch der später als Schriftsteller bekannt gewordene Fritz von Herzmanovsky­ Orlando ( 1877 – 1954 ) am Bau der Burg mit. Der Einfluss des Architektenwechsels auf den weiteren Ausbau kann aufgrund des Fehlens von Plänen heute nur mehr in Ansätzen nachvollzogen werden.326 Formal lassen sich zwischen den Bau­ teilen, die unter der Leitung Kaysers bzw. Walchers ausgeführt wurden, jedenfalls Unterschiede ausmachen : Die reich gestaf­ felten und in ihrem Oberflächenrelief differenzierten Baugrup­ pen aus der Zeit Kaysers im Westen der Anlage kontrastieren mit den massigen, durch kubische Geschlossenheit und glatte Mauer­ flächen gekennzeichneten, aber auch den repräsentativen Trak­ ten funktional untergeordneten Wehr­ und Nutzbauten im Os­ ten, die nach 1895 unter Walcher realisiert wurden. Ob es sich 92 Eine moderne Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein