Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 150 -

Raumes schmücken auch hier in die Täfelung eingelassene Tapis­ serien des 16. Jahrhunderts, die Fensternischen sind mit durch­ brochen geschnitztem Maßwerk vertäfelt, eine hölzerne Kasset­ tendecke schließt den Raum ab. Höhepunkt der Ausstattung ist ein spätgotisches Kastenbett aus Tirol.441 Durch die schlichte Hauskapelle mit einem Triptychon Hans Canons, dem sogenannten » Stiftungsbild « der Familie Wilczek,442 erreicht man das große, fünfgeschoßige Stiegenhaus, das am Au­ ßenbau durch einen eigenen turmartigen Trakt hervorgehoben wird. Es besitzt eine komplexe räumliche Organisation : Durch­ gehend zweischalig konzipiert, setzt es im Parterre in einem ok­ togonalen, von Säulen getragenen zentralen Vestibül mit Stern­ rippengewölbe an und führt dann zunächst in der äußeren Raum­ schicht um dieses Vestibül herum in den ersten Stock. 〚 97 〛 Von hier an bis zum obersten Stockwerk ist in das durchgehende struktive Gerüst des oktogonalen Säulenkranzes eine an der Un­ terseite mit Reliefs geschmückte Wendeltreppe aus dem Jahr 1555 eingestellt, die von Wilczek aus dem Besitz der Grafen Schönborn in Schloss Göllersdorf erworben wurde.443 Über diese Treppe er­ reicht man im ( heute nicht mehr zugänglichen ) Zwischenge­ schoß über der Hauskapelle die im maurischen Stil gehaltene Ba­ destube mit Fresken nach Motiven der Wenzelsbibel, in der einst die maurische Badewanne, ein Hauptstück der Sammlungen, auf­ gestellt war.444 〚 96 〛 Das Stiegenhaus endet im ( heute ebenfalls unzugänglichen ) obersten Stockwerk in einem offenen Dachstuhl. Der große Ka­ min besitzt spätgotische figürliche Steinsockeln » aus einem Bau­ erngarten in Sigmundsherberg « in Niederösterreich ;445 auf dem Dachbalken ist eine Verkündigungsgruppe angebracht. 〚98 〛 Alle Holzteile dieses Raumes wurden beim Brand im Jahr 1915 schwer beschädigt und präsentieren sich bis heute im verkohlten Zu­ stand. Vermutlich von diesem Raum aus erreichte man die mit mittelalterlichen Textilien sowie italienischen Majoliken und deutschen Fayencen ausgetattete Samtstube oder Feine Kam­ mer 446 〚 99 〛 sowie vierzehn Schlafkammern.447 Auf das anschlie­ ßende Herrenschlafgemach 〚 100 〛, in dem neben einem spätgoti­ schen Kastenbett aus Südtirol448 vor allem Siegburger Keramik aufbewahrt wurde,449 folgt die Herrenstube im Nordwestturm. 〚 101 – 103 〛 Zusammen bilden sie eine Art privates Appartement des Burgherren, das der Öffentlichkeit im Gegensatz zum Groß­ teil der übrigen Räume zu Lebzeiten Wilczeks wohl niemals zu­ gänglich war.450 Als Kontrast zu den schlichten holzgetäfelten Schlafkammern ist die Herrenstube, eine der bemerkenswertes­ ten Raumschöpfungen der Burg, ganz in Steinmetzarbeit ausge­ führt. Einmal mehr führt hier das Spiel mit unterschiedlichen 150 Eine moderne Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein