Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 158 -

Den denkbar stärksten Kontrast zu elitären Räumen wie der Herrenstube im Nordwestturm und zugleich ihr unausgesproche­ nes Pendant im Gleichgewicht der Hierarchien bildete die mit nicht geringerer Sorgfalt eingerichtete, neben Stallungen und La­ gerräumen liegende Gesindestube im äußeren Bereich des Burg­ hofes. 〚 111 〛 Hier zeigt sich, dass zur dreidimensionalen Reani­ mation des Mittelalters in Kreuzenstein auch die wirkungsvolle Reinszenierung längst überholter Machtstrukturen der Feudal­ zeit zählte. In den im Süden liegenden Trakten waren vor allem Räume für die Sammlungen untergebracht. Die dem Söller vorgelagerte Halle im Parterre des Bibliothekstraktes ist reich mit figürlicher Bauplastik und Skulpturen ausgestattet. Der Boden ist mit mit­ telalterlichen Grabsteinen, Wappen und Hausmarken aus Krems und Stein gepflastert, an den Wänden waren weitere Grabsteine aufgestellt sowie nicht weniger als 27 mittelalterliche Steinre­ liefs eingemauert.455 Die Holzdecke wird von einem mächtigen, 10 Meter langen Unterzug aus Schloss Biebersburg /Červený Ka­ meň in der heutigen Slowakei getragen.456 Die Westwand durch­ bricht wirkungsvoll eine ins Obergeschoß führende Stiege, die in einer Ecke als offene Spindel hervortritt und damit auch hier Raumgrenzen durch eine diaphane Struktur erweitert. 〚 104, 106 〛 Der Entwurf zu dieser Stiege stammt nachweislich von Wilczek selbst.457 Die Große Bibliothek im ersten Stock ist als zweischiffi­ ger, fünfjochiger Saal ausgebildet. Sein kräftiges Bandrippenge­ wölbe wird von vier gedrehten Säulen aus rotem Marmor getra­ gen, deren mit Prophetenbüsten geschmückte Kapitelle Wilczek in einem Garten in Braunau entdeckt hatte.458 〚 105 〛 Die nörd­ liche Wand öffnet sich in großen zweiteiligen Fenstern zum in­ neren Burghof, die südliche besitzt in spitzbogigen Öffnungen erhöhte Arbeitsplätze, die als spätgotische hölzerne Vortrags­ kanzeln in den Bibliotheksraum ragen – wie in anderen Räumen der Burg kommt es also auch hier zur Einschaltung einer zwei­ ten Raumschicht, die dem Hauptraum Substanz und Tiefe verlei­ hen und den Reichtum an räumlichen Eindrücken verstärken soll. Die Gewölbesegel sind mit Grisaillen ausgemalt, die in jedem Joch vier Büsten von Künstlern, Humanisten und Wissenschaftlern der Zeit um 1500, durch Rankenwerk miteinander verbunden, vor­ stellen.459 Die Bibliothek von Kreuzenstein war nicht Museum, sondern vor allem Forschungsstätte, in der namentlich der Bib­ liothekar Joseph Strobl seine Publikationen verfasste.460 Das an­ schließend an die Bibliothek untergebrachte Archiv 〚 107 〛 enthielt die Urkundensammlung der Familie Wilczek, aber auch die Akten zur Herrschaft Kreuzenstein, für deren Bearbeitung ein eigener 158 Eine moderne Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein