Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 199 -

Kreuzenstein geriet zu einem der populärsten und bekanntesten Motive in der Umgebung Wiens. Bereits lange vor der Fertigstel­ lung im Jahr 1906 hatte sich Kreuzenstein als Ausflugsziel etab­ liert, was nicht zuletzt auch in der Vielzahl von Ansichtskarten mit Motiven unabhängiger Fotografen zum Ausdruck kommt. Sie beschränken sich allerdings, soweit bisher bekannt, auf Au­ ßenaufnahmen. Es ist daher anzunehmen, dass Burger an dieser Stelle exklusive Rechte eingeräumt worden waren. Auffällig ist, dass Baustellenfotos, die uns aufgrund ihres eigenartigen Effekts der fotografischen Wiedergabe einer » mittelalterlichen « Bau­ stelle heute besonders faszinieren, auf keiner der bisher bekann­ ten Ansichtskarten überliefert sind.600 Burger hat allerdings ge­ rade die Wiederaufbauarbeiten ausführlich dokumentiert ; seine Fotografien dienten auch als Grundlage für die weitere Planung einzelner Bauabschnitte.601 Darüber hinaus umfasste Burgers Do­ kumentation sämtliche Innenräume der Burg, die oft in mehre­ ren Ansichten festgehalten wurden, sowie eine große Zahl von Objekten aus der Sammlung des Bauherrn ; auch die Zerstörungen durch den Brand von 1915 wurden von ihm festgehalten. Die Verwendung außergewöhnlich großer Glasplatten er­ laubte Abzüge mit bis in die Textur der Objekte reichender Tie­ fenschärfe. Dramatische Inszenierungen waren Burgers Sache nicht, wenn er sich auch bei Aufnahmen wie jenen des Burggra­ bens 〚 58, 59 〛 dazu herausgefordert gesehen haben mag, die Wir­ kung der örtlichen Gegebenheiten durch die Fotografie zu stei­ gern. So finden sich kaum Nahaufnahmen der Burg von außen mit starken Überschneidungen, wie sie die reale Wahrnehmung bestimmen, vielmehr wird die Silhouette des Baues als Ganzes und aus allen Himmelsrichtungen beschrieben. Auch bei den In­ terieurs stand die möglichst präzise und umfassende Dokumen­ tation des Vorhandenen und seiner Aufstellung im Vordergrund, wobei auch Veränderungen in der Präsentation – etwa im Fall der Waffensammlung – festgehalten wurden. Das Festhalten oder Er­ zeugen einer besonderen » Stimmung « war offensichtlich nach­ rangig. Die Fotografien erfassen die größeren Räume zumindest aus zwei Richtungen, wobei Eckansichten häufig sind. Die Zahl der Fotografien einzelner Räume lässt dabei auf ihre Bedeutung für den Bauherrn schließen : Rüstkammer, Kapelle und Herren­ stube – das private Refugium des Bauherrn – wurden am häu­ figsten aufgenommen. Das einströmende Tageslicht ist für Bur­ ger nicht störend, er lässt es vielmehr durch die Räume fluten. Künstliches Licht dürfte Burger nur dort verstärkt eingesetzt ha­ ben, wo die Verhältnisse es nicht anders zuließen, wie etwa in der durch einen Scheinwerfer ausgeleuchteten Seitenapsis der Kapelle. 〚 78 〛 Insgesamt zeugen die Fotografien in ihrer ruhigen 199Fotografie
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein