Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 10 -

10 Im Jahr 1989 gründet der amerikanische Millionär Bill Gates das Unternehmen Corbis, das inzwischen, neben Getty Images, zur weltweit größten Bildagentur aufgestiegen ist. Corbis verfügt über die Rechte an weit mehr als 100 Millionen Fotografien und knapp einer Million Videoclips. Neben der Konzernzentrale in Seattle, USA, unterhält das Unternehmen zahlrei- che Außenstellen. Knapp 100 Jahre zuvor, 1895, be- ginnt der amerikanische Fotograf George Grantham Bain (1865 – 1944) Fotografien an Zeitungen zu ver- kaufen.1 Sein Unternehmen nennt er – in Anlehnung an die Nachrichtenagenturen, die es bereits seit den 1830er Jahren gibt – „Bain News Service“. Es ist die weltweit erste Fotoagentur.  Bain, der innerhalb von drei Jahrzehnten über 40 000 Glasplatten zusammen- trägt, weiß, dass der massenhaft reproduzierten Foto- grafie die Zukunft gehört. Denn in den 1890er Jahren beginnen einige Wochenzeitungen regelmäßig Foto- grafien zu drucken. Nach und nach werden Zeichnun- gen von fotografischen Bildern abgelöst. Es entsteht ein neuer Typus Zeitung: die Fotoillustrierte. Bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus wird diese illustrierte Zeitung zum beherrschenden Bildmassen- medium. Erst mit dem Aufkommen des Fernsehens erhält die Illustrierte ernsthafte Konkurrenz. Heute ist die bebilderte Zeitung ein Massenmedium unter zahlreichen anderen. Rückblickend könnte man also sagen: Das 20. Jahr- hundert ist eine Epoche der fotografischen Massenre- produktion und der globalen Zirkulation von Bildern. Zumindest in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Pressefotografie in den westlich geprägten und urbanen Gesellschaften das bildliche Leitmedi- um schlechthin. Als gutes Beispiel für diese Epoche der umfassenden fotografischen Bebilderung kann der Medienkonzern Ullstein dienen, der in der Zwi- schenkriegszeit europaweit führend war. Ende der 1920er Jahre gehen in der Bildzentrale des Berliner Verlagshauses monatlich über 10 000 Fotografien ein, aus denen die Redaktionen der verschiedenen Blätter jene auswählen, die für eine Veröffentlichung infrage kommen.2 Neue illustrierte Welt · Einleitung2
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.