Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 331 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 331 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 331 -

Image of the Page - 331 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 331 -

331 Eine Szene voller Kontraste (Abb.  1). Im oberen Bild sind Putzfrauen zu sehen. Sie knien in einer lan- gen Reihe und reinigen den Boden. Der Bildtext erläu- tert: „Die alte Ausstellung wird abgebrochen. Zuerst kommen die Waschweiber, die den Boden für die neue Kunst frisch scheuern.“1 Den knienden Putzfrauen gegenübergestellt sind im unteren Bild die Männer. Sie präsentieren sich in ganz anderer Pose: sitzend, geschäftlich gekleidet. Angeregt blicken sie nach vor- ne, gestikulieren mit ihren Händen. Im Bildtext tra- gen sie – im Unterschied zu den anonym bleibenden Putzfrauen – Berufsbezeichnungen. Es handelt sich, so heißt es im Bildtext, um Kunstkritiker, Mitglieder einer „Jury, die über Tod und Leben entscheidet“.2 Oben die dienenden Frauen, unten die entscheiden- den Männer, dazwischen der Textbalken: „Die Künst- lerhaus-Ausstellung wird vorbereitet“. Die Spannung, die dieses Doppelbild schafft, ist das Ergebnis einer auf der Zeitungsseite geschickt insze- nierten Gegenüberstellung: Alte Ausstellung – neue Ausstellung, Männer – Frauen, Sitzen – Knien, Die- nen – Entscheiden, oben – unten usw. Die Szene erscheint Anfang Dezember 1930 in der Wiener Zeitschrift Die Bühne. Wir wissen nicht, wer für die grafische Gestaltung dieser Themenseite verantwort- lich war, wohl aber kennen wir die Fotografin. Sie heißt Annie Schulz. Die Wiener Fotografin, geb. 1897 als Anna Weishut, arbeitet seit Ende 1925 als „Illustra- tionsphotographin“ und betreibt seit 1929 ein Atelier in Wien. Zu dieser Zeit ist die Pressefotografie noch fest in männlicher Hand, nur eine einzige Fotografin hat vor dem Ersten Weltkrieg regelmäßig das aktuelle Zeitgeschehen dokumentiert, Marie Mertens.3 Annie Schulz ist eine ausgezeichnete Fotogra- fin mit einem ausgeprägten Gespür für Themen der Frauen hinter der Kamera · Die neuen Fotografinnen 25 Abb.  1  Arbeitende  Frauen  –  urteilende  Männer  –  eine  fotografi- sche  Gegenüberstellung  anlässlich  einer  Künstlerhausausstellung.  Die Bühne,  Nr.  293,  Erstes  Dezemberheft  1930,  S.  22.  Foto:  Annie  Schulz. 
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.