Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 77 -

Einleitung 77 liegt auch die dem zweiten Hauptsatz innewohnende Kraft. Denn ebenso wie jede einzelne Lu¨cke ihn vo¨llig unhaltbar macht, so kommt auch jede einzelne Besta¨tigung dem Ganzen zugute und verleiht den Schlu¨ssen auch auf scheinbar entfernten Gebieten die volle Bedeutung, die der Satz selber besitzt. § 114. Die Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik besteht darin, daß er ein notwendiges und hinreichendes Kriterium dafu¨r liefert, ob ein bestimmter in der Natur stattfindender Prozeß reversibel oder irreversibel ist. Da nun die Entscheidung dieser Frage nur davon abha¨ngt, ob der Prozeß sich auf irgendeine Weise vollsta¨ndig ru¨ckga¨ngig machen la¨ßt oder nicht, so kommt es dabei lediglich auf die Beschaffenheit des Anfangszustandes und die des Endzustandes des Prozesses an, nicht aber auf seinen sonstigen Verlauf. Denn es handelt sich nur um die Frage, ob man, ausgehend vom Endzustand, auf irgendeine Weise den Anfangszustand, ohne anderweitig zuru¨ckbleibende A¨nderung, wieder erreichen kann oder nicht. Daher liefert der zweite Hauptsatz fu¨r jeden beliebigen in der Natur stattfindenden Prozeß eine Beziehung zwischen denjenigen Gro¨ßen, welche sich auf den Anfangszustand beziehen, und denjenigen, welche sich auf den Endzustand beziehen. Bei irreversibeln Prozessen ist offenbar der Endzustand durch eine gewisse Eigenschaft vor dem Anfangszustand ausgezeichnet, wa¨hrend bei reversibeln Prozessen diese beiden Zusta¨nde in gewisser Hinsicht gleichwertig sind. Der zweite Hauptsatz lehrt diese charakteristische Eigenschaft der beiden Zusta¨nde kennen, er lehrt also auch, falls zwei Zusta¨nde eines Ko¨rpersystems beliebig gegeben sind, von vornherein entscheiden, ob in der Natur ein U¨bergang vom ersten zum zweiten oder vom zweiten zum ersten Zustand mo¨glich ist, ohne daß in anderen Ko¨rpern A¨nderungen zuru¨ckbleiben. Dazu mu¨ssen aber die beiden Zusta¨nde vollkommen genau charakterisiert werden, insbesondere mu¨ssen außer der chemischen Beschaffenheit des in Frage kommenden Systems auch die physikalischen Bedingungen: Aggregatzustand, Temperatur, Druck, in beiden Zusta¨nden bekannt sein, ebenso wie das bei der Anwendung des ersten Hauptsatzes erfordert wird. gar nicht beru¨cksichtigt, daß der mechanische Zustand eines Ko¨rpers nicht allein von der Lage, sondern auch von der Geschwindigkeit abha¨ngt, wa¨hrend dagegen der thermische Zustand allein durch die Temperatur bestimmt ist. Eine schwere Flu¨ssigkeit kann ebensogut emporsteigen wie herabsinken, die Wa¨rme aber kann nur ”herabsinken“. Allgemein genommen ist also jener ”zweite Hauptsatz der Energetik“ unrichtig. Beschra¨nkt man den Satz aber ausdru¨cklich auf ruhende Ko¨rper, so ist er wie schon oben (§107) ausgefu¨hrt wurde, eine Folge des Energieprinzips und es ist daher durchaus unmo¨glich, irgend etwas Neues aus ihm abzuleiten.
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik