Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 89 -

Beweis 89 die a¨ußere Arbeit nach (20): A=−p ·dV, woraus folgt: Q=dU+pdV. Sei ferner die Temperatur eines jeden Wa¨rmebeha¨lters in dem Augenblick, wo er in Funktion tritt, gerade gleich der gleichzeitigen Temperatur des Ko¨rpers, dann ist der Kreisprozeß reversibel, und die Ungleichung des zweiten Hauptsatzes verwandelt sich in die Gleichung:∑Q T = 0 oder, mit Substitution des Wertes von Q:∑dU+pdV T = 0. In dieser Gleichung kommen nur solche Gro¨ßen vor, welche sich auf den Zustand des Ko¨rpers selber beziehen, man kann dieselbe also interpretieren, ohne auf Wa¨rmereservoire irgendwelchen Bezug zu nehmen. Es ist darin folgender Satz ausgesprochen: § 130. WennmaneinenhomogenenKo¨rperdurchpassendeBehandlung eine Reihe von stetig aufeinanderfolgenden Gleichgewichtszusta¨nden (§71) durchmachen la¨ßt, und ihn so schließlich wieder in seinen Anfangszustand zuru¨ckbringt, so liefert das Differential dU+pdV T u¨beralleZustandsa¨nderungensummiert,denWertNull.Daraus folgt sogleich, daß, wenn man die Zustandsa¨nderung nicht bis zur Wiederherstellung des Anfangszustandes (1) fortsetzt, sondern bei einem beliebigen Zustand (2) stehen bleibt, der Wert der Summe: (59) 2∫ 1 dU+pdV T lediglich abha¨ngt von dem Endzustand (2) und dem Anfangszustand (1), nicht aber von dem Wege des U¨berganges von 1 zu 2. Denn faßt man zwei verschiedene von 1 zu 2 fu¨hrende Reihen von Zustandsa¨nderungen ins Auge (etwa die Kurven α und β in Fig. 2, §75), so kann man diese beiden
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik