Page - 90 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Image of the Page - 90 -
Text of the Page - 90 -
Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 90
Reihen zu einem unendlich langsamen Kreisprozeß kombinieren, indem man
etwa die eine Reihe (α) als Hinweg von 1 zu 2, die zweite (β) als Ru¨ckweg
von 2 zu 1 benutzt. Dann ist nach dem oben Bewiesenen die Summe u¨ber
den gesamten Kreisprozeß:
2∫
1 dU+pdV
T + 1∫
2 dU+pdV
T = 0,
mithin das erste Integral dem zweiten gerade entgegengesetzt, woraus sich
die Richtigkeit des aufgestellten Satzes ergibt.
Der Ausdruck (59) mit den bewiesenen Eigenschaften heißt nach
Clausius die Entropie des Ko¨rpers im Zustand 2, bezogen auf den
Zustand 1 als Nullzustand. Die Entropie eines Ko¨rpers in einem bestimmten
Zustand ist also, ebenso wie die Energie, vollsta¨ndig bestimmt bis auf eine
additive Konstante, welche von der Wahl des Nullzustandes abha¨ngt.
Bezeichnen wir die Entropie wieder mit S, so ist
S= ∫
dU+pdV
T
und, was dasselbe bedeutet:
(60) dS= dU+pdV
T ,
auf die Masseneinheit bezogen:
(61) ds= du+pdv
T .
Fu¨r ein ideales Gas ergibt sich hieraus wieder der bekannte Wert (51).
Ebenso kann man fu¨r jeden anderen Ko¨rper, wenn seine Energie U=Mu
und sein Volumen V =Mv als Funktionen etwa von T und p bekannt sind,
unmittelbar durch Integration den Ausdruck der Entropie bestimmen (vgl.
§254). Da dies jedoch noch fu¨r keine andere Substanz vollsta¨ndig der Fall
ist, so muß man sich im allgemeinen mit der Differentialgleichung begnu¨gen.
Fu¨r den Beweis und fu¨r viele Anwendungen des zweiten Hauptsatzes genu¨gt
es aber, zu wissen, daß diese Differentialgleichung wirklich die eindeutige
Definition der Entropie entha¨lt.
§ 131. Hiernach kann man nun, ebenso wie bei einem idealen Gase, von
der Entropie irgend einer Substanz als von einer durch die augenblicklichen
WertevonTemperaturund VolumenstetsbestimmtenendlichenGro¨ße reden,
back to the
book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Title
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Author
- Max Planck
- Publisher
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Location
- Berlin und Leipzig
- Date
- 1922
- Language
- German
- License
- PD
- Pages
- 284
- Keywords
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Categories
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Table of contents
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253