Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 126 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 126 und aus (92): J1 = 100∫ 0 α′dt 1+α′t+ c′p v0 ∆t ∆p . Fu¨r ein nahezu ideales Gas, wie z.B. Luft, ist ∆t klein, und daher das Glied mit c′p und v0 nur ein Korrektionsglied, in welchem die Anspru¨che an die Genauigkeit der Koeffizienten c′p und v0 entsprechend erma¨ßigt sind. Fu¨r ein vollkommen ideales Gas wa¨re ∆t= 0, und aus den letzten beiden Gleichungen: J= log(1+α′t), J1 = log(1+100α′), mithin nach (93): T= t+ 1 α′ und nach (94): α= 1 T0 =α′ wie es sein muß. Sobald durch eine genaue Messung, wenn auch nur mit einer einzigen Substanz, T als Funktion von t bestimmt ist, kann die Frage nach der Gro¨ße der absoluten Temperatur auch praktisch als allgemein gelo¨st gelten. Wie durch Messungen an homogenen Substanzen la¨ßt sich die absolute TemperaturauchdurchAnwendungendeszweitenHauptsatzesaufheterogene Systeme bestimmen. Vgl. unten §177. § 164a. So wichtig in prinzipieller Hinsicht und so unentbehrlich bei extremen Wa¨rmegraden der zweite Hauptsatz sich fu¨r die Festlegung der absoluten Temperaturskala erweist, so ist doch der bis jetzt wohl genaueste Zahlenwert des Ausdehnungskoeffizienten α der idealen Gase unabha¨ngig vom zweiten Hauptsatz direkt aus der Messung des Ausdehnungskoeffizienten wirklicher Gase abgeleitet worden, unter Benutzung der von D. Berthelot (§25) modifizierten vanderWaalsschen Zustandsgleichung (12), die um so angena¨herter gilt, je weiter entfernt sich die Gase vom Kondensationspunkt befinden. Auf diesem Wege hat sich der Ausdehnungskoeffizient α idealer Gase zu 0,0036618 und dementsprechend die absolute Temperatur des Wassergefrierpunktes T0 = 1 α = 273,09 ergeben.
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik