Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 141 -

System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 141 Fu¨r Eis bei 0◦ C., also unter Atmospha¨rendruck, ergibt sich z.B. r= 80 ·4,19 ·107 (Schmelzwa¨rme von 1 g Eis in absoluten C.G.S.-Einheiten), T= 273, v1 = 1,000 (Volumen von 1 g Wasser bei 0◦C. in ccm), v2 = 1,091 (Volumen von 1 g Eis bei 0◦C. in ccm). Um dT dp1 in Atmospha¨ren zu erhalten, hat man den Ausdruck noch mit 1013250 (§7) zu multiplizieren und erha¨lt so aus (113): (114) dT dp1 =−273 ·0,091 ·1013250 80 ·4,19 ·107 =−0,0075. Durch Erho¨hung des a¨ußeren Druckes um 1 Atmospha¨re wird also die Schmelztemperatur des Eises um 0,0075◦ C. erniedrigt, oder: um den Schmelzpunkt des Eises um 1◦ C. zu erniedrigen, bedu¨rfte es einer Druckerho¨hung von ca. 130 Atmospha¨ren, was zuerst durch Messungen von W. Thomson (Lord Kelvin) besta¨tigt worden ist. Fu¨r Substanzen, welche sich, entgegengesetzt dem Eis, beim Schmelzen ausdehnen, wird nach der Gleichung (113) umgekehrt die Schmelztemperatur mit wachsendem Druck erho¨ht. Auch dies ist durch Messungen qualitativ und quantitativ besta¨tigt worden. § 180. Die Gleichungen (101) gestatten, noch andere wichtige Eigen- schaften, die eine Substanz in verschiedenen Aggregatzusta¨nden besitzt, in Beziehung miteinander zu bringen. Wir fassen sie mit (110) in folgender Form zusammen: r T =s1−s2 und differentiieren nach T. Dann ergibt sich: 1 t · dr dT − r T2 = ( ∂s1 ∂T ) p + ( ∂s1 ∂p ) T · dp1 dT − ( ∂s2 ∂T ) p − ( ∂s2 ∂p ) T dp2 dT oder nach (84a) und (84b) = (cp)1 T − ( ∂v1 ∂T ) p dp1 dT − (cp)2 T + ( ∂v2 ∂T ) p dp2 dT . Da nun nach (111): dp1 dT = dp2 dT = r T(v1−v2) ,
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik