Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 147 -

System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 147 und die Gleichung (102) liefert, durch Ausfu¨hrung der Integration von (119) nach v: p2(v1−v2)+ 12 ( ∂p ∂v ) 2 (v1−v2)2 + 12 ·3 ( ∂2p ∂v2 ) (v1−v2)3 =p2(v1−v2). Die letzten beiden Gleichungen ergeben:( ∂p ∂v ) 2 = 0 ( ∂2p ∂v2 ) 2 = 0 als Bedingung des kritischen Zustandes. Diese Bedingung stimmt u¨berein mit der schon im §30 fu¨r den kritischen Zustand eines Dampfes abgeleiteten Beziehung, und wird durch die dort gegebene Zeichnung der Isotherme geometrisch illustriert. Im kritischen Zustand ist die Kompressibilita¨t unendlich groß, der Ausdehnungskoeffizient bei konstantem Druck unendlich groß, die spezifische Wa¨rme bei konstantem Druck unendlich groß, die Verdampfungswa¨rme Null. Bei anderen Temperaturen als der kritischen sind die Werte von v1 und v2 verschieden, und zwar auf der einen Seite reell, auf der anderen komplex; im letzteren Fall verliert die hier betrachtete Lo¨sung des Gleichgewichtsproblems ihren Sinn. § 186. Dritte Lo¨sung. Setzen wir drittens in den fu¨r das innere Gleichgewicht gu¨ltigen Bedingungen (98): v1 6=v2 6=v3, so haben wir ohne Vereinfachung: (120)            p1 =p2 =p3 s1−s2 = u1−u2 +p1(v1−v2) T s2−s3 = u2−u3 +p1(v2−v3) T . Dieser Fall bezeichnet einen Zustand, bei welchem sich im System alle drei Aggregatzusta¨nde nebeneinander vorfinden. Die vier Gleichungen (120) enthalten vier Unbekannte, na¨mlich T, v1, v2, v3, so daß ihnen ganz bestimmte Werte dieser vier Gro¨ßen entsprechen. Alle drei Aggregatzusta¨nde ko¨nnen also nur bei einer ganz bestimmten Temperatur und ganz bestimmten Dichtigkeiten, und daher auch nur bei einem ganz bestimmten Druck nebeneinander im Gleichgewicht existieren. Wir wollen diese Temperatur die ” Fundamentaltemperatur“ und den entsprechenden Druck
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik