Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 179 -

System von beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen 179 § 212. DieGleichung(153)sollnunaufeinigespezielleFa¨lleangewendet werden, zuna¨chst auf solche des vollsta¨ndig heterogenen Gleichgewichts, welche nach §206 charakterisiert werden durch die Beziehung: β=α+1. Die innere Beschaffenheit aller Phasen, einschließlich des Druckes, ist hier durch die Temperatur allein bestimmt; daher bringt z.B. eine isotherme unendlich langsame Kompression des Systems nur in den Gesamtmassen der Phasen, nicht aber in deren Zusammensetzung, und auch nicht im Druck, eine A¨nderung hervor. Eine derartige A¨nderung nun, die also in diesem speziellen Falle zu einem neuen Gleichgewichtszustand fu¨hrt, wollen wir als virtuelle Zustandsa¨nderung δ wa¨hlen. Dann bleibt außer der Temperatur und dem Druck auch die innere Beschaffenheit aller Phasen unvariiert, und die Variationen der Funktionen ∂Φ′ ∂M′1 , ∂Φ′ ∂M′2 , .. . werden alle gleich Null, da diese Gro¨ßen nur von der inneren Beschaffenheit der Phasen abha¨ngen. Dadurch geht die Gleichung (153) u¨ber in: (154) dp dT = Q T ·δV , d.h. die durch eine virtuelle Zustandsa¨nderung, bei der die innere Beschaffenheit aller Phasen ungea¨ndert bleibt, bedingte Wa¨rmeto¨nung, dividiert durch die entsprechende Volumena¨nderung des Systems und durch die absolute Temperatur, ergibt die A¨nderung des Gleichgewichtsdrucks mit der Temperatur. Ist Wa¨rmezufuhr von außen mit Volumenvergro¨ßerung des Systemsverbunden,wiebeiderVerdampfung,sosteigtderGleichgewichtsdruck mit der Temperatur, im entgegengesetzten Fall, wie beim Schmelzen des Eises, sinkt er mit steigender Temperatur. § 213. Fu¨r einen einzigen unabha¨ngigen Bestandteil: α= 1, also β= 2, fu¨hrt die letzte Gleichung unmittelbar zu den im vorigen Kapitel ausfu¨hrlich behandelten Gesetzen der Verdampfungs-, Schmelz- und Sublimationswa¨rme. Bildet z.B. die Flu¨ssigkeit die erste Phase, der Dampf die zweite, und bezeichnet r die Verdampfungswa¨rme der Masseneinheit, so ist: Q= rδM′′ δV = (v′′−v′)δM′′, worin v′ und v′′ die spezifischen Volumina von Flu¨ssigkeit und Dampf, δM′′ die bei einer virtuellen isotherm-isobaren Zustandsa¨nderung gebildete Menge Dampf bedeutet. Mithin aus (154): r=T dp dT (v′′−v′)
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik