Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 180 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 180 identisch mit der Gleichung (111). Selbstversta¨ndlich sind hier auch Fa¨lle chemischer Umsetzungen mit einbegriffen, insofern das System einen einzigen unabha¨ngigen Bestandteil in zwei Phasen entha¨lt, wie z.B. die zuerst von Horstmann daraufhin untersuchte Verdampfung von Salmiak, wobei Zersetzung in Salzsa¨ure- und Ammoniakdampf stattfindet (§206), oder die Verdampfung von karbaminsauremAmmoniak,wobeiZersetzung inAmmoniakundKohlensa¨ure eintritt. Dann bedeutet in der letzten Gleichung r die Dissoziationswa¨rme, p die allein von der Temperatur abha¨ngige Dissoziationsspannung. § 214. Wir wollen das vollsta¨ndig heterogene Gleichgewicht auch noch fu¨r zwei unabha¨ngige Bestandteile betrachten: α= 2 β= 3, z.B. Wasser (Index 1) und ein Salz (Index 2) in drei Phasen, von denen die erste eine flu¨ssige Lo¨sung (Masse des Wassers M′1, des Salzes M′2), die zweite Wasserdampf (Masse M′′1), die dritte festes Salz (Masse M′′′2 ) sein mo¨ge. Dann ist fu¨r eine virtuelle Zustandsa¨nderung: δM′1 +δM′′1 = 0 und δM′2 +δM′′′2 = 0. Nach der Phasenregel ist sowohl die Konzentration der Lo¨sung: M′2 M′1 = c, als auch der Dampfdruck p Funktion der Temperatur T allein, und nach Gleichung (154) ist die wa¨hrend einer unendlich kleinen virtuellen Zustandsa¨nderung, bei der T, p und c ungea¨ndert bleiben, von außen zugefu¨hrte Wa¨rme: (155) Q=T · dp dT ·δV. Wir lassen nun die virtuelle Zustandsa¨nderung darin bestehen, daß eine unendlich kleine Wassermenge: δM′′1 =−δM′1 aus der Lo¨sung verdampft. Dann fa¨llt gleichzeitig, da außer T und p auch die Konzentration c unvariiert bleibt, die Salzmenge: δM′′′2 =−δM′2 =−cδM′1 = cδM′′1
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik