Page - 256 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Image of the Page - 256 -
Text of the Page - 256 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 256
Vorzug besitzen, daß sie in einem aus mehreren Phasen gebildeten System
in allen Phasen die na¨mlichen Werte haben.
Mit den unabha¨ngigen Variabeln T und p ist notwendig verbunden die
Wahl der Funktion Φ als charakteristische Funktion, und wir haben zur
Bestimmung von Φ die allgemeine Gleichung (150) des §210:
(250) Φ =S−W
T
wobei nach (150b)
(251) S= T∫
CpdT
T
und
(252) W=U+pV.
Ist Φ als Funktion von T und p bekannt, so folgen daraus nach §152a
eindeutig die Werte der Wa¨rmefunktion W, des Volumens V und der
Entropie S als Funktionen von T und p:
W=T2 ∂Φ
∂T
(253)
V =−T ∂Φ
∂p
(254)
S= Φ+T ∂Φ
∂T
.(255)
Um nun in diese ganz allgemein gu¨ltigen Gleichungen das Nernstsche
Wa¨rmetheorem einzufu¨hren, denken wir uns speziell das betrachtete System
bestehend aus einem chemisch homogenen festen oder flu¨ssigen Ko¨rper.
Auf ideale Gase ist na¨mlich das Theorem nicht unmittelbar anwendbar,
weil ideale Gase beim absoluten Nullpunkt der Temperatur keine endliche
Dichte besitzen. Dann ist nach dem genannten Theorem (§282) fu¨r T= 0
S= 0. Folglich nach Gleichung (251):
0∫
CpdT
T = 0.
Da nun sowohlCp als auch T wesentlich positiv sind, so ist diese Gleichung
nur dann, aber auch dann immer erfu¨llt, wenn die untere Grenze des
back to the
book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Title
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Author
- Max Planck
- Publisher
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Location
- Berlin und Leipzig
- Date
- 1922
- Language
- German
- License
- PD
- Pages
- 284
- Keywords
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Categories
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Table of contents
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253