Page - 258 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Image of the Page - 258 -
Text of the Page - 258 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 258
ist mit Benutzung von (256):
∂V
∂T =−∂S
∂p =− T∫
0 1
T ∂Cp
∂p dT.
Benutzt man hier die Gleichung (85), so folgt:
∂V
∂T = T∫
0 ∂2V
∂T2 dT= ∂V
∂T − (
∂V
∂T )
0 ,
und daraus: (
∂V
∂T )
0 = 0, d. h. der Ausdehnungskoeffizient jedes chemisch
homogenen festen oder flu¨ssigen Ko¨rpers na¨hert sich bei abnehmender
TemperaturunbegrenztdemWerteNull.AuchdieseSchlußfolgerungistmitden
vorliegenden Erfahrungen gut im Einklang, da die Ausdehnungskoeffizienten
der meisten Ko¨rper mit abnehmender Temperatur eine deutliche Abnahme
zeigen.
§ 285. Nach einer von P. Debye1 aus der Quantenhypothese
abgeleiteten Formel ist bei tiefen Temperaturen die freie Energie eines
festen Ko¨rpers:
(258a) F=U0−AT4,
wo U0, die Nullpunktsenergie, und der positive Proportionalita¨tsfaktor A
nur vom Volumen V abha¨ngen. Daraus ergibt sich fu¨r den Druck p und
Gleichung (256) die folgende:
S′−S= T∫
0 C′p−Cp
T dT,
wobei S′−S die Differenz der Entropien eines festen oder flu¨ssigen Ko¨rpers in zwei
verschiedenen Modifikationen bezeichnet. Dann kann man fu¨r T = 0 nur schließen,
daß C′p=Cp, aber nicht, daß C ′
p=Cp= 0. Wu¨rden Cp und C ′
p fu¨r T= 0 endlich
bleiben, so wa¨re die Entropie S fu¨r T= 0 nicht gleich Null, sondern negativ unendlich.
Es ist daher von Wichtigkeit zu bemerken, daß, wenn die Folgerung Cp= 0 durch
die Erfahrung nicht besta¨tigt werden sollte, die Nernstsche Fassung des Theorems
deshalb doch aufrecht erhalten werden ko¨nnte.
1P. Debye, Wolfskehl-Vortra¨ge u¨ber die kinetische Theorie der Materie und der
Elektrizita¨t, Go¨ttingen 1914, p. 19 (Leipzig, Teubner).
back to the
book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Title
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Author
- Max Planck
- Publisher
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Location
- Berlin und Leipzig
- Date
- 1922
- Language
- German
- License
- PD
- Pages
- 284
- Keywords
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Categories
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Table of contents
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253