Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 266 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 266 -

Image of the Page - 266 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 266 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 266 die fu¨r das thermodynamische Gleichgewicht charakteristische Konstante der Gleichung (201b): ν1a1 +ν2a2 + . .. R = logA unmittelbar angeben, und dadurch sind die Konstanten der Gleichgewichts- bedingung (203a): (276) cν11 c ν2 2 c ν3 3 . ..=Ae −BT TCp−ν=K sa¨mtlich auf unabha¨ngige Messungen zuru¨ckgefu¨hrt. Denn B berechnet sich nach (205) aus der Wa¨rmeto¨nung der Reaktion, und C nach (203) aus den spezifischen Wa¨rmen der einzelnen Moleku¨lgattungen, wa¨hrend ν nach (201a) die durch die Reaktion bedingte Zunahme der Moleku¨lzahl bedeutet. Aber nicht allein fu¨r Reaktionen innerhalb der gasfo¨rmigen Phase, sondern fu¨r jede beliebige Reaktion, an der die Gasmischung beteiligt ist, die also auch mit der Ausfa¨llung fester oder flu¨ssiger Stoffe verbunden sein kann, behalten die Konstanten a1, a2, .. . ihre Bedeutung, da der Ausdruck (275) der charakteristischen Funktion Φ der Gasmischung ganz allgemein die Gesetze des thermodynamischen Gleichgewichts regelt. Man hat nur den Wert von Φ in die allgemeine Gleichgewichtsbedingung (145) einzusetzen, wobei man sich fu¨r die gasfo¨rmige Phase der Gleichung (275), fu¨r chemisch homogene feste und flu¨ssige Phasen der Gleichung (257) oder (258) bedienen kann. § 291. Betrachten wir nun das Verhalten fester oder flu¨ssiger Lo¨sungen. Das Symbol einer solchen Lo¨sung sei nach (216) ausgedru¨ckt durch: n1m1, n2m2, n3m3, .. . Die Lo¨sung braucht nicht verdu¨nnt zu sein, deshalb ist hier auch, im Gegensatz zu unserer fru¨heren Bezeichnung, der Index 0 fortgelassen. Um einen Ausdruck fu¨r die charakteristische Funktion Φ der Lo¨sung zu finden, fragen wir zuna¨chst wieder nach der Entropie S derselben. Wa¨hrend fu¨r einen chemisch homogenen Ko¨rper nach dem Nernstschen Wa¨rmetheorem (§282) fu¨r T= 0S= 0 wird, trifft dies fu¨r eine Lo¨sung sicher nicht zu; denn schon in dem speziellen Fall einer verdu¨nnten Lo¨sung, fu¨r den sich die Entropie direkt angeben la¨ßt, nimmt S, wie ein Blick auf den Ausdruck (213) lehrt, mit abnehmender Temperatur keineswegs unbegrenzt ab, da dieser Ausdruck additive Glieder entha¨lt, die gar nicht von der Temperatur abha¨ngen. Es liegt aber nahe, anzunehmen, daß die von der
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik