Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 228 -

nimmt Leben, vernichtet und erzeugt. Erst ja durch das allverzehrende und peinigende Fegfeuer der Liebe und in ihm bekommt das Leben und Dasein Bedeutung, aber erst die Bedeutung macht das Leben zum Leben, ein bedeutungs- loses Dasein ist gleich nichts, das Dasein wird daher erst Dasein, wenn es Dasein der Liebe ist, sie wandelt Sein in Nichts und Nichts in Sein, und erst das im Nichts pur- gierte Etwas bedeutet etwas und ist etwas. Mit seiner Bedeutung und von ihr fängt erst das Dasein an, aber mit ihr endet es zugleich auch; denn die Bedeutung von dem, was eine Bedeutung hat, ist erst da, wo es aufhört,1 die Bedeutung der Natur ist2 erst da, wo sie endet, die Bedeu- tung des Lebens findest du erst3, wo du über und außer das Leben hinausgehst und von ihm abstrahierst4, den Sinn des Rätsels erkennst du3, indem du es auflöst, die Be- deutung des Bildes, indem du es als Bild vernichtest ;6 hast du die Bedeutung des Bildes, so brauchst du nicht mehr das Bild; zugleich aber ist die Bedeutung eines Dings das Prinzip und der Anfang desselben, wie es in die Bedeutung wieder sich auflöst und aufgeht, so ist es nur aus der Be- deutung gekommen und hervorgegangen, sie ist also wie das Ende, so der Anfang desselben; in der Liebe daher beginnt und endet das Dasein. Willst du näher im Be- sondern die Liebe als den Grund solcher entgegengesetzten Bestimmungen erkennen, so erwäge, daß sie die Quelle und der Grund sowohl aller Freuden wie aller Schmerzen ist, daß Wohl und Wehe aus ihr entspringt und folglich in ihr selbst die entgegengesetzten Grund- und Wesens- bestimmungen, die das Wohl zum Wohle und das Wehe zum Wehe machen, enthalten sind. Die Freude ist das Gefühl eines Seins, der Schmerz das Gefühl eines Nicht- seins, einer Schranke, Verneinung; das Gefühl des Seins ist aber selbst Sein, das Gefühl der Verneinung selbst Ver- 1 so ist Zusatz H 2 H gestrichen 3 die Bedeutung . . . erst: findest du erst die Bedeutung des Lebens H !l denn die Bedeutung . . . abstrahierst, in letzter Bearbeitungs- stufe in H gestrichen. 5 den Sinn . . . du: so erkennst du den Sinn des Rätsels H ü denn Zusatz H 228
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach