Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 275 -

zu sich selbst, nicht zu andern ausdrückt1. Sein, Bestimmt- heit, Schranke sind zugleich miteinander gesetzt; nur das Nichts ist das Schrankenlose. Jedes Ding ist ein Beweis von der Wahrheit dieses Satzes. Nur eine Waffe gibt es gegen das Nichts, und diese Waffe ist die Grenze, sie ist der einzige Haltpunkt eines Dings, die Schanze seines Seins. Denn die Schranke ist nicht außen herum, wie etwa der Zaun um das Feld, sie ist die eigne Mitte, das Zentrum eines Dings. Alles in der Natur ist daher das, was es ist, nicht durch den Stoff, woraus es besteht, sondern vielmehr durch die Beschränkung des an sich unbestimm- ten Stoffes, durch das bestimmte Verhältnis, die bestimm^ te Verbindungsweise und Mischungsgrad2 der Stoffe; und in ebendieser3 Bestimmtheit des Verhältnisses der Stoffe besteht die Schranke wie das Wesen eines Dings. Ändert sich die Art, wie das, was man die elementarischen Bestandteile eines Dinges nennt, verbunden ist, ändert sich dieses bestimmte4 und durch seine Bestimmtheit be- schränkte Verhältnis der Elemente, so ändert sich das Ding selbst. Das Wesen und Leben der Dinge ist daher Maß, Form, Art, Gesetz. Und dieses Maß, durch das und innerhalb dessen ein Ding das ist, welches es ist, ist nicht etwa ein auf gewisse Stoffe, etwa nur auf den chemischen Stoff, sich erstreckendes, sondern alles durch- dringendes Maß, das alles bestimmt, in allem innewohnt5. Das ganze Leben und Wesen eines Dings ist durchgängige Bestimmtheit, ein allgegenwärtiges Maß. Das Verhältnis z. B. der chemischen Stoffe dieses Tisches ist nicht nur ein abgewogenes und abgezähltes6, sondern auch sein Orga- nismus, sein ganzer Leib hat seine bestimmte, ihn von andern Tieren unterscheidende Form und Habitus 7; und was ist denn dieser Habitus8 anders als Maß, Schranke? Ebenso ist das Verhältnis dieses Fisches nach außen kein 1 , selbst das Unendliche . . . zu andern ausdrückt Fehlt in B 2 und Mischungsgrad Fehlt in B. 3 in ebendieser: eben i n dieser B 4 Im Original A Großschreibung; hier berichtigt nach B. 5 , das alles . . . inwohnt Fehlt in B. 6 abgewogenes . . . abgezähltes: gleichsam abgewogenes B 7 F o r m und Habitus: Gestalt B 8 dieser Habitus: diese B 23 Feuerbach 1 275
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach