Seite - 287 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Bild der Seite - 287 -
Text der Seite - 287 -
Prinzip dieser Veränderungen ist, sind auch diese nicht
eigentlich Veränderungen, d.i. qualitative, innere Verände-
rungen, sondern nur äußerliche Veränderungen des Orts, d.i.
Versetzungen1. Die Pflanze dagegen hat eine Geschichte,
denn sie ist das mit ihren Veränderungen selbst identische
Prinzip derselben. Die Veränderung ist aber nicht eine ober-
flächliche Metamorphose, sondern eine Schöpfung wesent-
lich besonderer Gestalten,2 mit jeder Veränderung tritt die
sich verändernde Sache in eine neue, wesentliche Begriffs-
bestimmung ein; die Veränderungen sind daher die innern
Lebensmomente einer Sache selbst, alle Veränderungen zu-
sammen als eines sind3 das lebendige Sein selbst einer
Sache. Was daher Geschichte ist oder hat, folglich das Prin-
zip selbst seiner Veränderungen ist, das hat sein Leben nicht
von außen, sondern von innen, aus und von sich selbst.
Geschichte ist darum Leben, Leben Geschichte; ein Leben
ohne Geschichte ist ein Leben ohne Leben. Äußerliches
Dasein kann wohl gegeben und geschenkt werden, aber
innerliches,4 inwendiges, wesentliches Dasein,5 Leben kann
nicht gegeben werden; sonst müßte die Sache sein, ehe
sie lebt, die Sache sich selbst gegeben werden können,
denn nur das lebt, dessen Sein und Wesen sein Leben selbst
ist;6 Leben ist Einheit des Wesens und Seins, Leben nur
dort, wo absolute Identität mit sich selbst ist. Was daher
lebt, hat den Grund und das Prinzip seines Seins in sich
selbst; nur das, was in sich selbst und aus sich selbst ist,
hat Leben. Leben heißt nichts anderes, als der Grund seiner
selbst sein. Insichsein, Selbstsein ist doch wohl die augen-
fälligste, unleugbarste Bestimmung des Lebens; kannst du
aber wohl Insichsein vom Aussichsein7, Selbstsein vom
Grund-seiner-selbst- Sein absondern? Seinen Grund nicht
in sich selbst haben, das heißt eben Außersichsein8, sein
Wesen nicht in sich selbst haben und sein; denn der
1 ; und ebendeswegen . , . Versetzungen Fehlt in B.
2 sondern . . . Gestalten, Fehlt in B.
3 als . . . sind Fehlt in B.
'l Fehlt, mitsamt dem Komma, in B.
5 In B folgt Zusatz: d. i .
6 können, denn . . . ist;: können. B
7 vom Aussichsein Fehlt in B.
8 außer sich sein B
28 7
Ludwig Feuerbach
Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
- Titel
- Ludwig Feuerbach
- Untertitel
- Gesammlte Werke
- Band
- 1
- Herausgeber
- Werner Schuffenhauer
- Verlag
- AKADEMIE-VERLAG BERLIN
- Datum
- 1981
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.6 x 17.8 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Geisteswissenschaften