Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 397 -

Gedanke erscheinen, wenn du nach, dem Schmerze, den dir, dem Lebenden, der Tod eines geliebten Wesens bereitet, die Realität des Todes selbst bemißt und nicht zugleich in diesem Schmerze selbst die Nichtigkeit des Todes und die Realität des Lebens erkennst. Der Tod eines bestimm- ten Wesens ist für dich wohl, den Bestimmten, der in engem Zusammenhange mit dem Verstorbenen stand, auch eine bestimmte Verneinung oder hat zur Folge bestimmte Verneinungen; aber kannst du denn dich, den Bestimmten, den Lebenden mit seinen Angelegenheiten und Empfindungen, zum Maße der Realität des Todes selbst machen? Was heißt nun aber dies, daß der Tod keine andere Existenz hat als Relation und Augenschein, daß er selbst aber sich selbst vernichtende Vernichtung, nichts ist, anders als: Dem Dasein allein kommt Dasein, dem Leben allein Leben zu? Und was heißt dies wieder anders als: Das Dasein, das Leben, das Individuum — denn die Individualität ist ja allein die Form, in der das Leben und Dasein Existenz hat — ist unbedingt, schranken- und verneinungslos wirkliche Wirklichkeit, ist die ihrer selbst gewisseste und versichertste, allmächtigste, all- gegenwärtigste Bejahung seiner selbst, ist absolute Wahr- heit, Wesenhaftigkeit, Unendlichkeit selbst?1 Das Leben wäre endlich? Der Tod wäre die Schranke, das Ende des Lebens2? Etwas nur begrenzt etwas. Endlich ist nur dasjenige, welches in dem, woran oder worin es endet, sein wahres Wesen hat; so ist die Welt endlich, denn das Ende und die Grenze der Welt ist ihr wahres Wesen, Gott; so ist3 das Kind endlich, denn seine Grenze und Ende ist sein wahres Wesen, der erwachsene Mensch, dessen Exi- stenz eine dem Wesen des Menschen gleiche Existenz ist. Bestimmte Dinge sind endlich, weil das, worin sie enden, im Verhältnis zu ihnen unendlich, ein höherer Grad von Wirklichkeit ist. Der Tod wäre also die Grenze und das Ende 4 des Lebens? Wäre er dies, so müßte er nicht 1 Wenn der Tod keinen Gehalt, keine Bedeutung, [vgl. Seite 396] . . . Unendlichkeit selbst? Fehlt in B, wo mit dem fol- genden ein neuer Absatz beginnt. 2 wäre die . . . des Lebens: der Beweis dieser Endlichkeit B 3 die Welt endlich . . . so ist Fehlt in B. 4 die . . . Ende: eine positive Grenze B 397
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach