Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 547 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 547 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 547 -

Bild der Seite - 547 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 547 -

Das Leben ist die Göttin Venus, entstanden aus dem brausenden Schaum und Gischt des großen Weltmeers, wunderschön, allmächtig, aber, wie's der Liebe zu gehen pflegt, selten bei Verstände. Die Schrift dagegen ist die Minerva, Pallas Athene, entsprungen dem Jupiterhaupte des Menschen, „die Göttin des Verstandes, der Weisheit und des Studierens".1 Im Leben ist der Mensch zehn Jahre im Kriege und zehn in der Irre, gleich dem Ulysses. Das Buch ist die Insel Ithaka, wo er endlich wieder heimkehrt, seine Seele, seine liebe Ehegattin, die treue Penelope, welche unterdessen im Leben das traurige langweilige Los hatte, immer wieder über Nacht auftrennen zu müssen, was sie am Tage ge- arbeitet, und so nie fertig ward, jetzt wiederfindet und ihr nun in gedrängten Auszügen den wesentlichen Inhalt aus dem breiten, dickleibigen Roman seines Lebens erzählt. Natürlich übergeht er nicht nur tausenderlei kleine Um- stände und gewöhnliche Dinge in seiner Erzählung, sondern verschweigt auch absichtlich seiner lieben Ehehälfte so manches Abenteuer, welches ihre keuschen Ohren beleidigen könnte. Aber deswegen dürfen wir nicht an der Wahrheit und Treue der Erzählung, noch daran zweifeln, ein voll- ständiges Gemälde von ihm und seinem Leben in ihr zu be- sitzen. Unstreitig legt nur der die Genesis richtig aus, welcher erkennet, daß eben von dem Baume, von welchem Adam die Frucht der Erkenntnis des Guten und Bösen bricht, mit deren Genuß er das Paradies des Lebens verliert, auch die Blätter sind, mit denen er seine Nacktheit bedeckt. Und wenn Penelope noch eines besonderen Kennzeichen[s] bedurfte, um sich zu überzeugen, daß Ulysses wirklich Ulysses sei, so können wir das wohl der Ehegattin und dem neugierigen Weibe hingehen lassen; aber für uns ziemt sich eine solche Spezialuntersuchung schlechterdings nicht; sie ist uns überdem auch ganz und gar unnötig; wir erkennen schon ohne sie vollständig den Ulysses als Ulysses. 1 Das Leben ist die . . . des Studierens1'. Fehlt in C. 40 Feuerbach 1 547
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach