Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - XIV -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XIV - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - XIV -

Bild der Seite - XIV - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - XIV -

xvi Frank Stern · Barbara Eichinger lematik eines zu fokussierten Rückblicks auf die Wiener jüdische Erfahrung als eine auf die jüdischen Wiener bürgerlichen und Intellektuellen beschränkte verwiesen. Seit 1945 gab es immer wieder Tendenzen, die Rolle von Jüdinnen und Juden in der deutschsprachigen Kultur philosemitisch überzubetonen und dabei Projektionen auf die Vergangenheit zu entwickeln, die sehr stark durch die kulturellen und wis- senschaftlichen Folgen der Shoah und die Erinnerungskulturen in Deutschland und Österreich bestimmt sind. Erinnert sei an die Publikationen von Carl E. Schorske, Steven Beller und den provokativen Einwurf von Ernst Gombrich 1996, „dass der Begriff der jüdischen Kultur von Hitler und seinen Vor- und Nachläufern erfunden wurde“, der eine heftige Kontroverse nach sich zog. Der Überbetonung der Wiener jüdischen Kultur, der Romatisierung des Fin de Siècle – vor allem in Publikationen außerhalb Österreichs – entsprach die Unterbetonung in der offiziellen österreichi- schen Kultur nach 1945. Erst die Forschungsarbeiten jüngerer Generationen und eine Veränderung in der österreichischen Erinnerungskultur, damit dem österreichischen Gedächtnis , führten allmählich zu einer ausgeglicheneren Sichtweise, zu sensiblen Positionen, die sich sowohl antisemitischer als auch philosemitischer Lesart entzie- hen. Weder können ÖsterreicherInnen jüdischer Herkunft aus der Wiener Moderne weggedacht werden, noch kann diese als eine Art europäisch-jüdische „Schöpfungs- geschichte“ gelesen werden. Der vorliegende Band beschäftigt sich in interdisziplinären Perspektiven mit den Interferenzen zwischen der Wiener jüdischen Erfahrung und den politischen und nationalen Verhältnissen Wiens wie auch ihrer Widerspiegelung in Literatur , Kunst und Wissenschaft dieser Zeit. Wie stoßen antijüdische Traditionen, Emanzipation, Integration und Akkulturation in unterschiedlichen Generationen aufeinander ? Wer- Vgl. Frank Stern : Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg, Schriftenreihe des Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv, Bd. 14, Gerlingen : Bleicher Vlg. 1991 ; ders.: The Whitewashing of the Yellow Badge. Antisemitism and Philosemitism in Postwar Ger- many, Oxford, New York : Pergamon 1992. Vgl. Ernst H. Gombrich : Jüdische Identität und jüdisches Schicksal. Eine Diskussionsbemerkung. Mit einer Einleitung von Emil Brix und einer Diskussionsdokumentation von Frederick Baker, Wien : Passagen 1997, die sich wiederum auf Carl E. Schorske : Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle (erstmals erschienen 1982), Frankfurt am Main : Fischer 1998 beziehen. Siehe hierzu auch Beller, Geschichte Öster- reichs, S. 161ff. und Peter Gay : Modernism. The Lure of Heresy. From Baudelaire to Beckett and Beyond, New York : W.W. Norton & Company 2008, z. B. S. 55 f. u. S. 238 ff. Vgl. Meinrad Ziegler, Waltraud Kannonier-Finster : Österreichisches Gedächtnis. Über erinnern und Ver- gessen der NS-Vergangenheit, Wien : Böhlau 1993, Heidemarie Uhl (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächt- niskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck, Wien : Studienverlag 2003. Siehe dazu u. a.: Anne Betten, Konstanze Fliedl : Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich, Berlin : Erich Schmidt Verlag 2003.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938