Seite - 2 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
Frank Stern · Barbara
EichingerSteven
Bell
erst nach Hitler, nach der Shoah, gestellt wurde – im Nachhinein, als eine Art um-
gekehrter Rassismus. Das Zitat von Ludwig Hirschfeld widerlegt diese Annahme
eindeutig. Der Beitrag von Juden an der Wiener Kultur, an dem Wiener Wirtschafts-
und Gesellschaftsleben war Tagesthema in Presse, Politik, Kunst und Wissenschaft
der Zwischenkriegszeit. Dies wird schon in Publikationen der 1870er-Jahre deutlich
und bereits ab 1880 ist das rassistische Schema „Juden gegen die Arier“ zu erkennen.
Wie Hirschfeld andeutet, war diese Trennung aber nicht nur Thema der Antisemiten,
sondern gezwungenermaßen auch der vielen akkulturierten Juden, Arthur Schnitzler
miteingeschlossen. Die häufige Dementierung dieses Bewusstseins der „Judenfrage“
in der Geschichte der Zweiten Republik war und ist eine Verklärung der Vergangen-
heit.
Bis weit in die Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts blieben die Aspekte
jüdischen Lebens in der Zwischenkriegszeit wenig beachtet. Sie wurden als irrele-
vant zurückgewiesen, höchstens als Ausdruck von antisemitischen Vorurteilen wahr-
genommen, der nichts mit der Wirklichkeit zu tun hatte. Die jüdischen Personen,
die in Wien wohnten und an Kultur und Gesellschaft teilnahmen, waren so hoch
gebildet und „assimiliert“, dass sie von der Bevölkerung nicht mehr als „jüdisch“
wahrgenommen worden wären. So war nach 1945 die formelle ‚Baedeker‘-Version
der österreichischen Kulturgeschichte der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts
eine, die mehrheitlich über die jüdische Beteiligung schwieg. Sie schwieg nicht nur
aus Angst, sich dem Nazi-Rassismus allzu sehr anzunähern, sondern auch, um den
Mythos der neuen nationalen österreichischen Kultur nicht zu stören. Es war einfach
zu „ungemütlich“, dieses „neue“ Österreich daran zu erinnern, dass ein großer Teil
seines modernen kulturellen und intellektuellen Vermächtnisses von einer Gruppe
erzeugt, finanziert und gefördert worden war, deren Mitglieder zwischen 1938 und
1945 entweder zur Flucht gezwungen oder ermordet wurden.
Glücklicherweise hat in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Forschungen be-
wiesen, dass Juden und Personen jüdischer Herkunft eine sehr große, eigentlich vor-
herrschende Rolle in der modernen Kultur der Jahrhundertwende und auch, beson-
ders, in der Zwischenkriegszeit gespielt haben. Was nicht im Baedeker steht ist wieder
ins Zentrum der Forschung gerückt worden.
Vgl. Ernst Gombrich, The Visual Arts in Vienna circa 1900, London 1997, S. 10, S. 24–28 ; auch „Ernst
Gombrich : Niemand hat je gefragt, wer jetzt gerade ein Jude oder ein Nichtjude war“, ein Interview von
Hermine Koebl, in : Gerhard Botz, I. Oxaal, M. Pollak, N. Scholz (Hg.), Eine zerstörte Kultur : Jüdisches
Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert, 2. Aufl., Wien 2002, S. 85–94.
Vgl. Arthur Schnitzler, Der Weg ins Freie, Frankfurt am Main 1978.
Siehe Carl E. Schorske, Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle, München 1994.
Siehe Steven Beller, Wien und die Juden, 1867–1938, Wien 1993.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519