Seite - 94 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
Gabriele Anderl
Laut Einwanderungsabteilung der „Jewish Agency“ in Palästina, die die Immigran-
tinnen und Immigranten nach ihrer Staatsbürgerschaft und nur die auf dem Seeweg
eingereisten Personen erfasste, kamen zwischen 1933 und 1937 2.713 Personen mit
österreichischer Staatsangehörigkeit ins Land.
Die Einwanderung in den Jahren 1933 bis 1935 wurde auch nach der Art der
„Zertifikate“ aufgeschlüsselt : von den 312 Personen, die 1933 aus Österreich nach
Palästina gingen, waren 77 „Kapitalisten“, 49 Familienangehörige bereits in Palästina
lebender Personen, der Rest entfiel auf andere Kategorien von Zertifikaten. 1934 be-
trug die Gesamtzahl 711, 1935 889 Personen. Die Zahl der an Österreich ausgegebe-
nen Arbeiterzertifikate war in dieser Periode bereits stark zurückgegangen. 9
Auch beim Wanderungsamt wurden genaue Statistiken darüber geführt, wie viele
österreichische Bundesangehörige jeweils monatlich, pro Quartal sowie jährlich in die
verschiedenen Länder, und eben auch nach Palästina, ausgewandert waren. Gleich-
zeitig wurden die Namen, Geburtsjahre sowie die Berufe dieser Personen erfasst. Die
Unterlagen betreffend Palästina wurden regelmäßig dem „British Passport Control
Office“ in Wien sowie dem österreichischen Generalkonsulat in Jerusalem übermit-
telt.
Gemäß den Statistiken des Wanderungsamtes waren 1935 509 Österreicherinnen
und Österreicher nach Palästina ausgewandert. In diesem Jahr waren insgesamt 2.246
Personen in überseeische Länder, in die Sowjetunion und die Türkei ausgewandert ;
in den Jahren 1919 bis 1934 waren es insgesamt 74.682 gewesen. Die Gesamtaus-
wanderung von Österreicherinnen und Österreichern nach Palästina hatte sich ge-
mäß diesen Aufzeichnungen im selben Zeitraum auf 1.183 belaufen, bis Ende 1936
war diese Zahl auf 1.853 gestiegen. 1937 ging die Zahl der Auswanderungen dann
drastisch zurück : Es wurden nur noch 78 Personen registriert. 0
Von 2.330 Personen, die in den späten Achtzigerjahren im Rahmen eines von Erika
Weinzierl und Otto Dov Kulka geleiteten Forschungsprojekts („Israelische Bürger
österreichischer Herkunft“) detaillierte Fragebögen ausfüllten, waren knapp sechs
Prozent bis 1934 und elf Prozent zwischen 1934 und 1938 nach Palästina ausgewan-
dert.
Von den knapp 400 Personen nannten 247 als Motiv ihre zionistische Überzeu-
gung, 116 den Antisemitismus in Österreich, die übrigen familiäre sowie fachlich-
wirtschaftliche Gründe. Hinsichtlich des Motivs „zionistische Überzeugung“ ist frei-
Ebd., Doron Niederland, „Die Immigration“, in : Weinzierl, D. Kulka, Vertreibung und Neubeginn,
S. 339 ff.
Ebd.
0 ÖSt/AdR, BKA-Inneres, Wanderungsamt, 1936, Ktn. 2236/118 und 2236/451.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519