Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 101 -

Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt 101 Jüdische Zeitungen und Zeitschriften Aufgrund der großen Forschungslücken soll eine Annäherung an die Anzahl der jüdi- schen Zeitungen und Zeitschriften am Anfang stehen. Einen ersten Überblick bietet hierbei der Eintrag „Presse, Jüdische“ des Jüdischen Lexikons, wo mit Stand vom Jahr 1930 historische und aktuelle jüdische Zeitungen aus der ganzen Welt nach Namen, Erscheinungsort, Adresse, Gründungsjahr, Periodizität, Sprache und Tendenz aufge- listet wurden. Für Österreich finden sich 21 Zeitungen, die im Jahr 1930 erschienen ; davon 18 auf Deutsch und drei auf Jiddisch. Von diesen wurden 14 zwischen 1927 und 1929 gegründet, nur drei erschienen bereits in der Monarchie. Diese Zahlen verweisen auf große Schwankungen im jüdischen Pressewesen Österreichs, worauf noch einzugehen sein wird. Um sich fokussiert mit dem Problem der jüdischen Zei- tungen und Zeitschriften in Österreich auseinandersetzen zu können, sollen im Fol- genden nur regelmäßig auf Deutsch erschienene Publikationen besprochen werden, weil diese in der Zwischenkriegszeit die überwiegende Mehrheit darstellten und sich auch auf qualitativer Ebene auszeichneten. Almanache und Kalender bzw. andere Schriften, die trotz anderslautender Ankündigung letztendlich Einzelpublikationen blieben, aber auch sehr unregelmäßig erscheinende Publikationen wurden nicht be- rücksichtigt. Insgesamt dürften zwischen 1918 und 1938 rund 35 jüdische Zeitungen und Zeitschriften auf Deutsch erschienen sein. Darüber hinaus gab es auch eine Anzahl jiddischer und hebräischer Publikationen, die häufig ein finanzielles und/oder personelles Naheverhältnis zu einer größeren, auf Deutsch erschienenen Zeitung aufwiesen, wie z. B. die auf Jiddisch publizierte Wiener Morgenpost mit der Wiener Morgenzeitung. Die meisten jüdischen Zeitungen wurden aufgrund finanzieller bzw. organisatorischer Probleme nach einigen Jahren wieder eingestellt. Drei Zeitungen konnten trotz finanzieller Probleme mittels Neugründungen, Um- benennungen und wechselnder Herausgeber über den gesamten Betrachtungszeit- raum erscheinen. Hierbei handelt es sich um die Wahrheit, dem Organ der Union deutsch-österreichischer Juden, die Jüdische Presse, einem Wochenblatt der „Agudas Jisroel“, und die zionistischen Zeitungen, an denen Robert Stricker führend mit- wirkte – namentlich die Jüdische Zeitung bis 1920, die Wiener Morgenzeitung 1919 bis 1927 und die Neue Welt 1927 bis 1938. Diese Neugründungen und Umbenennungen drücken Zäsuren und Brüche im jüdischen Pressewesen und der Zwischenkriegszeit Jüdisches Lexikon, Bd. IV/1, Berlin 1930, S. 1102–1110/Sonderteil i–XXXV, S. XXVii. Zur hebräischen und jiddischen Presse in Österreich 1918–1938 vgl. Joseph Karniel, A Listing of Articles on Orthodox Jewry in Austria Published in the Austrian Orthodox Jewish Press 1918–1938, Hebräisch, Ra- mat-Gan 1996.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938