Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 119 -

Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich 11 der Maler Jehuda Epstein – und natürlich Sigmund Freud, um nur einige wenige zu nennen. Der Sitz der Großloge war in der Universitätsstraße 4. Über die Tätigkeit des Ver- bandes Israelitischer Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich bis zu seiner Zer- schlagung 1938 wäre weit mehr zu sagen, als sich hier die Gelegenheit bietet. Doch die Quellen hierzu sind nur schwer zugänglich, denn der Vereinsnachlass liegt heute ebenso wie der der Freimaurer-Großloge im Moskauer Sonderarchiv. An gedruckten Quellen kann auf von 1898 bis 1914 erschienenen Vierteljahresberichte für die Mitglie- der der österreichischen israelitischen Humanitätsvereine „B’nai B’rith“ (herausgegeben von Hofrat Salomon Ehrmann) und die von 1924 bis 1938 monatlich erschiene- nen B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich (bbmö, herausgegeben von Dr. Arnold Ascher) verwiesen werden. Einige Zitate hieraus können Einblick in Diskussionspro- zesse geben. So meinte der Großpräsident Rumäniens Dr. Niemirower bei der zweiten Tagung der außeramerikanischen Distrikte in Wien am 5. Dezember 1926, bei der es generell Aufrufe zur Völkerversöhnung gab, zur Lösung innerjüdischer Konflikte : „Diese hohe, aber schwierige Aufgabe in unsren Tagen kann am besten unser Orden B’nai B’rith vollbringen ; denn derselbe ist eine Schule des jüdischen Idealismus, ohne an ein bestimmtes, religiöses, soziales und politisches Programm gebunden zu sein, und umfaßt Vertreter aller Richtungen im Judentume. Unser Orden erzieht seine Mitglieder zur Versöhnlichkeit, zur ‚Feindesliebe‘ im Sinne der Respektierung der Überzeugung des Gegners.“9 Ausführlich und differenziert über den Zionismus äußerte sich Großpräsident Dr. Edmund Kohn anlässlich seiner Wahl am 19. März 1927 : „Der Zionismus von heute ist nicht der religiöse, sondern der politische Zionismus. Ich persönlich bin ein Geg- ner jeder nationalen Bewegung, also auch der jüdischnationalen, was mich aber nicht hindert, vielen Anhängern dieser Partei nicht bloß in diesen Räumen, sondern auch draußen im Leben ein aufrichtiger Freund zu sein, viele auch hochzuschätzen, was mich auch nicht hindert, das für das Judentum Gute, das sie geschaffen, rückhalt- los anzuerkennen. Vollständig davon zu trennen ist der von der zionistischen Partei begonnene und unter den besten Auspizien fortgesetzte Wiederaufbau des heiligen Susanne Winkler, Das Protokoll der B’nai B’rith Loge Wahrheit 1928–1933. Ein Beitrag zum Judentum in Wien, Wien (Dipl.) 1994. Robert Hecht, „B’nai B’rith“ in Graz. Zur Sozialgeschichte des Grazer jüdischen Bürgertums in der Zwischenkriegszeit, Graz (Dipl.) 2002. Wilhelm Knöpfmacher, Entstehungsgeschichte und Chronik der Vereinigung „WIEN“ B’nai B’rith in Wien 1895–1935,Wien 1935 ; Salomon Frankfurter, Der Bund „B’nai B’rith“, Wien 1935. Katerina Capková, „Jewish Elites in the Ninteenth and Twentieth Centuries“, in : Judaica Bohemiae 36/2000, S. 119–142. „Die Tagung der Arbeitsgemeinschaft in Wien“, in : B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich 1/1927, S. 10.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938